• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis

Französisch

  • Home
  • Fächer
  • Französisch

Aktuelles aus dem Fach

Enfin! – Wir bei DELF!

15. März 2023

Endlich – endlich sind sie da, die DELF Diplome! Ein...

Mehr lesen

Un e-book sur le collège français

17. April 2021

Die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der 7c und 7d...

Mehr lesen

Verleihung der DELF Diplome

1. November 2019

Auch in diesem Jahr haben wir stolze 19 Schülerinnen und...

Mehr lesen

FranceMobil besucht GSG

1. November 2019

Am letzten Donnerstag hatten die rund 114 Schülerinnen und Schüler...

Mehr lesen

Cinéfête im Cinema Arthouse

1. Juni 2019

Am Montag, dem 01. April 2019, mussten die Schülerinnen und...

Mehr lesen

Das Fach

Herzlich Willkommen! Bienvenue!

Französisch ist nicht nur ein Unterrichtsfach am GSG,

sondern eine Sprache von besonderer Bedeutung:

  • Französisch: die Sprache in der Welt

Französisch wird von mehr als 200 Millionen Menschen auf 5 Kontinenten gesprochen. Das Französische ist nach dem Englischen die am häufigsten gelernte Fremdsprache.

  • Französisch: die Sprache der Wirtschaft

Eine Fremdsprache zu sprechen ist heutzutage fast ein Muss im Lebenslauf und bietet bessere Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Französisch zu sprechen öffnet die Türen zu französischen Unternehmen sowohl in Frankreich als auch in allen anderen frankophonen Ländern (Kanada, Schweiz, Belgien, …).

  • Französisch: die Sprache der Kultur

Die französische Sprache ist die Sprache der Gastronomie, der Mode, der Musik, der Literatur, des Theaters, des Films, des Tanzes, der Architektur, ….

  • Französisch: die Sprache der Reisen

Frankreich ist ein gern besuchtes Urlaubsland. Französischkenntnisse erleichtern die Erkundung des Landes und ermöglichen ein besseres Verständnis der französischen Kultur, der Mentalität und des Lebensstils.

  • Französisch: die Sprache der Bildung

Wer Französisch spricht, hat die Möglichkeit in Frankreich eine Schule zu besuchen (z.B. im Rahmen eines der vielen angebotenen Austauschprogramme), in Frankreich zu studieren oder zu arbeiten.

  • Französisch: die Sprache der Globalisierung

Das Französische ist u.a. Arbeits- und offizielle Sprache der UNO, der EU, der UNESCO und der NATO.

  • Französisch: die Sprache der Liebe

Französisch ist eine schöne und melodische Sprache, die oft die Sprache der Liebe genannt wird.

Französisch: Eine Sprache, die leicht am GSG zu lernen ist!

DELF

Du interessierst dich für die französische Sprache? C’est fantastique!

Im Rahmen unserer DELF-AG kannst du das sogenannte DELF- Diplom (Diplôme d’Etudes en Langue Française) absolvieren. Am GSG bieten wir 3 unterschiedliche Niveaus an, die sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren:

A1 (ab 7.Klasse),

A2 (ab 9.Klasse) und

B1 (ab 10.Klasse).

Du kannst die Niveaus unabhängig voneinander absolvieren und die Zertifikate sind dein Leben lang gültig.

DELF-Diplome sind nicht nur international anerkannt, sie hinterlassen auch einen positiven Eindruck in Bewerbungsmappen.

Die Prüfung wird extern von Muttersprachlern abgenommen und testet die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen ab.

Damit die AG spannend bleibt, tauchen wir jede Stunde auf unterschiedliche Art und Weise auch ein wenig in die französische Welt ein.

Lass dich überraschen! Alors, on commence?

Halt dich fit

Jahrgänge 6-10

Die Schülerinnen und Schüler haben folgende Möglichkeiten, bereits eingeführte Lektionen zu wiederholen und zu vertiefen:

  1. Aufarbeitung / Vervollständigung aller Hefte, Mappen, Vokabelhefte etc.
  2. Lernen der eingeführten Vokabeln und der Grammatik (Grundlagen schaffen für folgende Unterrichtsinhalte)
  3. Grammatisches Beiheft: Wiederholen und Lernen der Grammatik, Aufgaben am Ende jeder Lektion “Alles klar?”
  4. Schulbuch: Wiederholen und Lernen aller Kompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung) und Strategien, zusätzlich: “Pratique”, “Grammaire”, “Plateau”, “Bilan”, “En plus – différenciation” (hinten im Buch), Wortschatzarbeit (Karteikastensystem, Wortnetze, …)
  5. Cahier: Wiederholen und Lernen aller Kompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung) und Strategien, zusätzlich: “Pratique”, “Grammaire”, “Plateau”, “Bilan”, “En plus – différenciation”, Übungssoftware im Cahier: CD-ROM “Übungssoftware”, CD-ROM “Tondokumente”, Video-DVD

 

Jahrgang 11

  1. Aufarbeitung des Films „Wallay“ (Cinéfête-Besuch): z.B. Lernplakat, Personenportraits, Zusammenfassung, … (¦ youtube: Wallay film français complet)
  2. Aufarbeitung / Vervollständigung aller Hefte, Mappen, Vokabelhefte etc.
  3. Aufarbeitung: Grundwortschatz und Grundgrammatik (Jahrgänge 6-10), z.B. mit Découvertes, Grammatisches Beiheft 6-10
  4. Training Hör(seh)verstehen: z.B. TV5 monde, französische Radiosender, …
  5. Training Sprachmittlung: z.B. Zeitungsartikel zu aktuellen Themen, zum Thema „Les ados“

 

Jahrgang Q1

  1. Lesen des Romans „Fille des crocodiles“ (2. Hälfte) und vervollständigen der Personenblätter
  2. Aufarbeitung des Films „Wallay“ (Cinéfête-Besuch): z.B. Lernplakat, Personenportraits, Zusammenfassung, … (¦ youtube: Wallay film français complet)
  3. Aufarbeitung / Vervollständigung aller Hefte, Mappen, Vokabelhefte etc.
  4. Aufarbeitung: Grundwortschatz und Grundgrammatik (Jahrgänge 6-10), z.B. mit Découvertes, Grammatisches Beiheft 6-10
  5. Training Hör(seh)verstehen: z.B. TV5 monde, französische Radiosender, …
  6. Training Sprachmittlung: B. Zeitungsartikel zu aktuellen Themen

 

Jahrgang Q2 – Vorbereitung auf das Abitur

  1. Aufarbeitung: Grundwortschatz und Grundgrammatik (Jahrgänge 6-10), z.B. mit Découvertes, Grammatisches Beiheft 6-10
  2. Training Hör(seh)verstehen: z.B. TV5 monde, französische Radiosender, …
  3. Training Sprachmittlung: B. Zeitungsartikel zu aktuellen Themen
  4. Training Schreiben: B. Charakterisierungen, Analysen, Zusammenfassungen, Kommentare zu den vorgegebenen Materialien
  5. Training Leseverstehen: nochmaliges Lesen der vorgegebenen Materialien
  6. Beschäftigung mit Operatoren

Heide Schimmel, 26.03.2020

Die Fachgruppe

  • Bensmann, Marlena
  • Jans, Hilke
  • Klaaßen, Kathrin
  • Klepping-Haschke, Tanja
  • Krischker, Kerstin
  • Lamkemeyer, Anna
  • Niebaum, Gesine
  • Reich, Hans-Peter
  • Riese, Dr. Katrin
  • Schimmel, Heide
  • Schwesig, Susanne

Französisch

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • DELF
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN