Grundvoraussetzungen und gemeinsame Ziele für ein gutes Zusammenleben in der Schule
Unser Gymnasium versteht sich nicht allein als ein Ort umfassenden Lernens, sondern der ganzheitlichen Bildung und Erziehung sowie der Vermittlung von Werten; in diesem Sinne will unsere Schule junge Menschen zu einer kritischen und verantwortungsvollen Beteiligung an der Gesellschaft und deren demokratischer Gestaltung befähigen.
In diesem umfassenden Sinne dienen alle Anstrengungen unserer pädagogischen Leitidee:
„Lernräume eröffnen – Persönlichkeit stärken – Zusammenarbeit gestalten“
Diese Ansprüche können nur in einer guten Schulkultur umgesetzt werden: daher werden von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz, Solidarität und nicht zuletzt Disziplin und Selbstdisziplin verlangt. Unverzichtbar sind auch Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit sowie das Bemühen um ein umweltgerechtes Verhalten..
Präambel
Unsere Schule legt besonderen Wert auf eine von der gesamten Schulgemeinschaft getragene und aktiv mitgestaltete Erinnerungs- und Verantwortungskultur, die gerade aus der Auseinandersetzung mit unserem Namensgeber erwächst.
Unverzichtbare Leitziele dieser Erinnerungs- und Verantwortungskultur sind:
- die Herausbildung eines kritischen Geschichts- und Gegenwartsbewusstseins
- die Förderung globalen Lernens
- die Etablierung eines interkulturellen Dialogs vor dem Hintergrund der vielfältigen Herkunft unserer Schülerschaft
- die Einübung sozialen Handelns
Leitbild
- Wir verstehen uns als eine Schule, in der soziales Miteinander und die Stärkung der gesamten Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen. Das heißt für uns, dass sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern für die Einhaltung verbindlicher Regeln verantwortlich fühlen.
- Wir alle, die Lehrkräfte und MitarbeiterInnen, die Schüler- und die Elternschaft des GSG, pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit.
- Wir fördern die Fähigkeit zur Kritik und die Bereitschaft zur Eigenverantwortung. Wir bestärken alle am Schulleben Beteiligten, transparent und verantwortungsbewusst zu handeln.
- Wir pflegen dabei einen Umgang, der von Höflichkeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist, um auf dieser Basis die Schülerinnen und Schüler in ihrer emotionalen, intellektuellen und sozialen Entwicklung zu stärken.
- Wir gehen mit Stärken und Schwächen konstruktiv, positiv und menschlich um und begreifen sie als Chance zur Weiterentwicklung.
- Wir fördern Lernprozesse und würdigen unterrichtliche und außerunterrichtliche Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler.
- Wir ermöglichen unseren Schülern individuelles und kooperatives Lernen durch einen methodisch vielfältigen und lebendigen Unterricht.
- Unserer Schulgemeinschaft ist die Förderung und Erhaltung der Gesundheit von Schülern, Lehrern und Mitarbeitern sowie der Umwelt wichtig.