Amsterdam, Zufluchtsort
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft, in unserem Seminarfach „Amsterdam,...
Mehr lesenKarl Graf von Stauffenberg am GSG
Am Donnerstag, dem 30. Januar 2020, besuchte ein besonderer Gast...
Mehr lesenZeitzeugenvortrag von Sally Perel mit Unterstützung des Fördervereins
Osnabrück. Am 20.06.2019 besuchte der mittlerweile 94-jährige israelische Zeitzeuge Sally...
Mehr lesenAuf Spurensuche in Kalkriese
Am 7.5.2018 begaben sich die Schülerinnen und Schüler des 5....
Mehr lesenOberstufe Q2 besucht Gedenkstätte Esterwegen
Bericht von Anneke Haferkamp Geschichtsbewusstsein und Umgang mit der Geschichte...
Mehr lesenGeschichte – da muss ich bestimmt ganz viele Daten auswendig lernen!
Nein!
Natürlich kommst du nicht umhin, dir ein paar Jahreszahlen zu merken, denn die Zeit ist das, was das Fach Geschichte ausmacht und es von allen anderen Fächern unterscheidet. Doch Geschichte ist viel mehr als eine Ansammlung von Zahlen und Fakten.
Stell dir vor, du hast dich mit deinem Bruder oder deiner Schwester gestritten (ein Freund oder eine Freundin tut’s auch). Was passiert, wenn eure Mutter euch fragt, wer angefangen hat? Jeder schiebt ganz bestimmt die Schuld auf den anderen!
Und so war es früher auch, z.B. wenn es darum ging, wer einen Krieg begonnen hat. Die Autoren, die über diesen Krieg berichten, geben einer Seite die Schuld – aber nicht immer derselben! Die Spinnen, die Römer, wie Obelix behauptet, oder haben doch die Gallier den Krieg gegen die Römer vom Zaun gebrochen, wie es Caesar behauptet?
Unsere Aufgabe ist es also, aus den überlieferten Texten, Bildern, Gegenständen und Erzählungen – also aus Quellen – zu rekonstruieren, wer angefangen hat. Und das müssen wir bei allem tun, was in der Vergangenheit passiert ist, denn wir waren ja nicht dabei.
Dabei müssen wir aufpassen, dass wir selbst unsere eigene Meinung zu den Dingen hinterfragen, die wir schon in uns tragen: Glauben wir eher Obelix, weil wir die Comics von ihm und Asterix toll finden? Oder glauben wir Caesar, weil wir die Römer cool finden?
Du siehst, Geschichtsunterricht ist keine Ansammlung von Zahlen und Fakten, sondern eher ein Puzzle, bei dem Stück für Stück ein Bild von der Vergangenheit zusammengesetzt wird, wobei immer wieder Puzzleteile genauer gezeichnet oder vielleicht sogar ausgetauscht werden.
Wir wünschen dir viel Spaß dabei!
Außerschulische Lernorte im Fach Geschichte:
Jg. 5 (28.06.2020) | Varusschlacht (Museum und Park Kalkriese); Themen: Auf den Spuren der Römer, GrabungsCamp.digital |
Jg. 6 | fakultativ: Das mittelalterliche Osnabrück (Stadtgang) |
Jg. 7 | |
Jg. 8 | Tuchmachermuseum Bramsche (17.04.2020) Johannisfriedhof „Vergissmeinnicht“ |
Jg. 9 | Johannisfriedhof „Gedenke mein“ |
Jg. 10 (Projekttage 8.-10.7.2020) | „Walküre“-Tag, Wewelsburg (9.7.2020) und OS im Nationalsozialismus (mit dem GSG-Stadtführer) |
Jg. 11 | — |
Jg. 12 (21.02.2020) | Kreismuseum Wewelsburg |
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Youtube-Videos von Mirko Droschmann “wissen to go”-Geschichte eigen sich für alle Themenbereiche und Altersstufen:
https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg
Viel Spaß!
- Bergmann, Matthias
- Biemann, Marco
- Clasberg, Ina
- Gößmann, Barbara
- Gratzke, Alexander
- Grove, Thomas
- Heymel, Dr. Charlotte
- Hoppe, Seija
- Landscheidt, Sylvia
- Nienhuis, René
- Plitt, Thore
- Schröder, Johannes
- Ströbel, Katerina
- Tutsch, Dr. Burkhardt
- Weber, Mona
- Werning, Katharina
- Wewel, Lena
- Wiggers, Thorsten