Umfangreiche Bildungsarbeit beinhaltet neben der täglichen Vermittlung von Wissen ebenso die ganzheitliche und individuelle Förderung der Persönlichkeit sowie des sozialen Miteinanders aller am Schulleben beteiligten Personen. Ein Schultag ist aber immer auch ein Tag voll von Beratung auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei werden heute vielfältige gesellschaftliche und familiäre Probleme zusätzlich von außen in die Schulen getragen. Beratung als Hilfe zur Problemlösung oder Entscheidungsfindung wird hier sowohl von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten als auch von Lehrerinnen und Lehrern in Anspruch genommen.
Zugleich sind Lehrerinnen und Lehrer in der Regel aber auch die ersten Ansprechpartner für die kleinen und größeren Sorgen der Kinder und Jugendlichen sowie bei Problemen in der Lernentwicklung. Zusätzlich unterstützt werden diese von der Schulleitung, den Koordinatoren und Koordinatorinnen, der Beratungslehrerin, der Schulseelsorge und dem Schulsozialpädagogen.
Nur wer weitgehend frei von Problemen ist, kann effektiv lernen und sein Leistungsvermögen optimal entfalten. Eine positive Willkommenskultur, wie z. B. im offenen Ganztag trägt dabei entscheidend zu einem niedrigschwelligen Einstieg in die Beratung bei. Das umfangreiche Beratungsangebot ist somit ein wichtiger Bestandteil des Schulprogramms am Graf-Stauffenberg-Gymnasium. Wir arbeiten multidisziplinär zusammen und verfolgen einen systemischen Ansatz in der Beratung. Selbstverständlich unterliegen unsere Angebote der Verschwiegenheit und wir kooperieren bei Bedarf mit außerschulischen Partnern und Institutionen, die ebenfalls professionelle Hilfen anbieten.
Hier stellt sich unser Team mit den unterschiedlichen Schwerpunkten vor:

Stefan Quermann
Aufgaben
- Schulsozialarbeit hat ein offenes Ohr für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrer und Lehrerinnen
- Schulsozialarbeit berät und unterstützt
- Schulsozialarbeit vermittelt außerschulische Hilfs- und Beratungsangebote
- Schulsozialarbeit hilft Konflikte, zu lösen
- Schulsozialarbeit vernetzt
Kontakt
Ihr wollt vorbeikommen, dann macht doch einen Termin aus und schreibt mir eine kurze Nachricht über das Formular unten.
Eine Kontaktaufnahme per E-Mail (stefan.quermann@gsg-osnabrueck.de) oder Telefon (0541/323 84840) ist ebenfalls möglich.
Kerstin Krischker
Aufgaben
- Schwierigkeiten im emotionalen Bereich (z.B. depressive Verstimmung, mangelnde Motivation, Schul–/Prüfungsangst)
- Leistungsschwierigkeiten – bezogen auf einzelne Fächer oder allgemein (z. B. fehlendes Zeitmanagement, Suche nach neuen Lernstrategien)
- Schwierigkeiten im sozialen Bereich (z. B. Probleme in der Klasse, im Freundeskreis oder in der Familie)

Kontakt
Du möchtest vorbeikommen, dann mach doch einen Termin aus und schreib mir eine kurze Nachricht über das Formular unten.
Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist ebenfalls möglich (kerstin.krischker@gsg-osnabrueck.de).