• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis

Bilingualer (Sachfach-) Unterricht

  • Home
  • Fächer
  • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht

Aktuelles aus dem Fach

Bili-SchülerInnen des Jahrgangs 10 erhalten Zertifikat

31. Oktober 2021

Mit viel Engagement haben 27 Schülerinnen und Schüler in den...

Mehr lesen

Bili-SchülerInnen erfolgreich bei „The Big Challenge“

1. September 2020

Lena Markov (Kl. 8a), Mila Hauschild, Tobias Grönefeld (beide Kl....

Mehr lesen

Fast Food – top or flop?

1. Juni 2019

Im Zuge der Unterrichtseinheit zum Thema „Food and nutrition –...

Mehr lesen

Birth of marshmallow animals in year 10!

1. Juni 2019

Wie funktioniert Meiose? Wie kommt es zur Bildung von Gameten...

Mehr lesen

Das Fach "Bilingualer (Sachfach-) Unterricht"

Was ist bilingualer Sachfachunterricht?

Bilingualer Unterricht bedeutet, dass die Fächer Biologie oder Erdkunde auf englischer Sprache mit Hilfe englischer Unterrichtsmaterialien erteilt werden. Nur wenn es die Situation unbedingt erforderlich macht, werden deutsche Ausführungen ergänzt. 

Es gelten die Vorgaben für das jeweilige Sachfach. Entsprechend wird nach den Biologie- oder Erdkundecurricula unterrichtet und bewertet – und nicht nach den Vorgaben für die Fremdsprache. Deshalb ist bilingualer Unterricht kein Sprachunterricht im Sinne des reinen Fremdsprachenunterrichts – auch wenn Vokabeln oder Fachbegriffe gelernt werden.

Die Sprache ist hier eher das “Transportmittel” und Kommunikationsmedium für die Inhalte des jeweiligen Faches, die im Mittelpunkt des Unterrichts stehen. Durch die Verwendung original englischsprachiger Materialien ergeben sich zusätzlich viele Chancen, Perspektivwechsel vorzunehmen und interkulturelles Lernen zu ermöglichen.

Unterrichtsorganisation

Wie ist der bilinguale Unterricht organisiert?

Der bilinguale Unterricht ist ein freiwilliges Angebot. Im zweiten Halbjahr der 6. Klasse nehmen alle SchülerInnen am Schnupperunterricht teil. So können alle Lernenden den Unterricht erleben, um sich ein realistisches Bild machen zu können. Zudem werden Beratungsgespräche bei den jeweiligen Fachlehrern zur Entscheidungsfindung angeboten.

Danach können sich SchülerInnen für den bilingualen Unterricht ab der 7. Klasse bewerben. Begonnen wird ersten Halbjahr mit Erdkunde als erstem Fach auf Englisch, Biologie kommt danach hinzu. Beide Fächer werden im Anschluss auf Englisch bis einschließlich der 10. Klasse  analog zum deutschsprachigen Fachunterricht erteilt.

Honoriert wird die erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Unterricht auf jedem Zeugnis mit einer entsprechenden Bemerkung, zudem erhalten die TeilnehmerInnen nach Klasse 10 ein Zertifikat mit detaillierter Auflistung des erfolgreich absolvierten Angebots für Bewerbungen, Praktika und/oder Auslandsaufenthalte.

Warum bilingualer Unterricht am GSG?

Warum wird der bilinguale Unterricht am GSG angeboten?

Unsere Schule will motivierte und begabte SchülerInnen auf zukünftige Anforderungen in besonderer Weise vorbereiten und ihnen gegebenenfalls ein Studium oder eine andere Berufsausbildung im Ausland erleichtern. Aber auch für Ausbildungsgänge in Deutschland sind Sprachkenntnisse und das Wissen um interkulturelle Besonderheiten von Vorteil, denn durch die Globalisierung und weltweite internationale Beziehungen gewinnen diese Kompetenzen sowohl im In- als auch im Ausland immer stärker an Bedeutung. Und dieses ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie in der Wissenschaft, der Politik, der Wirtschaft oder den (sozialen) Medien der Fall. Auch als internationale Konferenz‑ und Fachsprache spielt Englisch eine tragende Rolle.

Neben der Verwendung der Fremdsprache ist der bilinguale Unterricht prädestiniert für Perspektivwechsel. Somit kann er zum Verstehen unterschiedlicher kultureller Gegebenheiten (vgl. Unterrichtsprojekt) beitragen. Das Ziel der Erlangung dieser interkulturellen Kompetenzen hat am GSG hohe Priorität und findet sich entsprechend im Leitbild an zentraler Stelle wieder.

Welche Chancen und Vorteile bringt die Teilnahme?

TeilnehmerInnen des bilingualen Angebots erhalten bis zum Ende der Klasse 10 insgesamt 11 Wochenstunden mehr englischsprachigen Unterricht.

Dieses bringt ihnen einen großen Mehrwert in vielerlei Hinsicht:

A) Die SchülerInnen erfahren eine sehr große Erweiterung der eigenen Sprach- und Fachkompetenzen durch die intensive Durchdringung der Fachinhalte durch die Notwendigkeit der Spracharbeit.

  •  „Ich find den bilingualen Unterricht sehr hilfreich, weil man dadurch viele Vokabeln und Methoden, die man im bili-Unterricht lernt, zusätzlich nutzen kann.” (Julika, Jg. 10)
  • „Man ist einfach viel mehr in der Sprache ‘drin’, weil man in der Woche Englisch häufiger spricht.“ (Anouk, Jg. 10)
  • „Sobald man sich ein wenig hineingefunden hat, macht es richtig Spaß.” (Pit, Jg. 10)

 

B) Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich am Sprachwettbewerb “The Big Challenge” teilzunehmen (vgl. auch Bericht aus dem letzten Schuljahr).

  • „Bilingualer Unterricht ist abwechslungsreich, weil man an Wettbewerben wie ‘The Big Challenge’ teilnehmen kann.“ (Christina, Jg. 10)

 

C) Die TeilnehmerInnen sind Mitglieder einer motivierten, kontinuierlich zusammenarbeitenden Schülergruppe mit der Möglichkeit, auch klassenübergreifend MitschülerInnen kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

  • „Das Treffen von SchülerInnen aus anderen Klassen ist toll, weil man sie so häufiger sieht und besser kennenlernt.“ (Pit, Jg. 10)

 

D) Die Teilnahme am Angebot wird honoriert: Es gibt eine Zeugnisbemerkung nach jedem Halbjahr und ein Zertifikat nach der 10. Klasse mit detaillierter Auflistung des erfolgreich absolvierten Angebots für Bewerbungen/Praktika und/oder Auslandsaufenthalte.

Teilnahmevoraussetzungen

Der bilinguale Unterricht richtet sich an sprachbegabte SchülerInnen. Wer Spaß daran hat, eine Fremdsprache wie Englisch zu erlernen, hat sehr gute Voraussetzungen für die Teilnahme und kann sich in der 6. Klasse dafür bewerben. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich SchülerInnen mit einer Note von einem mindestens sicheren befriedigend in Englisch und den Sachfächern in diesem Unterricht gut zurechtfinden und sich entsprechend aufgehoben fühlen.

Die Fachgruppe "Bilingualer (Sachfach-) Unterricht"

Der Unterricht wird von Lehrkräften erteilt, die Englisch und das Sachfach studiert und eine Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht erworben haben.

  • LEHRKRAFT:
  • Greger, Anja
  • Kaup, Michaela
  • King, Anja
  • Meyer, Anne
  • Steinkühler, Meike
  • FÄCHER: Englisch und...
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Erdkunde
  • Biologie
  • Biologie

Aus dem Unterrichtsalltag

Die folgenden Beispiele geben einen Einblick in den Unterrichtsalltag.

 

  • Fast Food – Top oder Flop?

Unterrichtsprojekt zum Thema “Gesunde Ernährung” in Jg. 7, Biologie

 

Unterrichtsprojekt zum Thema “Gesunde Ernährung” in Jg. 7, Biologie

 

  • Marshmallow-Animals

Unterrichtsstunde zum Thema “Meiose/Genetik” in Jg. 10, Biologie

 

Schülerergebnisse zum Thema “Global cities” in Jg. 10, Erdkunde

Bili

  • Aktuelles aus dem Fach
  • Das Fach
  • Unterrichtsorganisation
  • Warum Bili?
  • Chancen und Vorteile
  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Die Fachgruppe
  • Schülerstimmen
  • Unterrichtsalltag

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN