- Alle
- Jg. 5
- Jg. 6
- Jg. 7
- Jg. 8
- Jg. 9
- Jg. 10
- Jg. 11
- Jg. 12
- Jg. 13
Aquarium
Lehrkraft: Fr. Gantenberg
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr, 14-tägig, gerade Kalenderwoche
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: BI 1
Beschreibung: Passend zu unserem GSG Schulaquarium im Biologietrakt gibt es seit einiger Zeit auch die Aquarium AG. Herzlich willkommen sind nicht nur bereits mit der Thematik vertraute Aquarianer, sondern auch sehr gerne Neulinge, die Freude und Interesse an Fischen und deren Lebensraum haben. Wir werden uns sowohl mit der Pflege des Aquariums beschäftigen, als auch mit der Vergabe von weiteren Fischpatenschaften und dem Erstellen von Informationen passend zu unserem Schulaquarium. Lasst uns zudem auch gemeinsam den Fischnachwuchs beobachten... Die GSG Fische freuen sich auf euch!
Bibliothek
Lehrkraft: Fr. Gößmann, Hr. Möhlenkamp, Fr. Magnus (Bibliothekarin)
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 2. große Pause (und Mitarbeit bei den geplanten Projekten)
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: Bibliothek
Beschreibung: Ihr habt Interesse am Lesen und an gemeinsamen Aktionen rund ums Buch? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt euch beteiligen an Leseprojekten wie dem Vorlesewettbewerb und der Lesenacht, ihr könnt Lesewettbewerbe planen, die Organisation der Bücherausleihe (auch am PC) kennenlernen, ihr könnt Vorschläge für Neuanschaffungen machen und noch weitere Ideen einbringen. Herzlich willkommen!
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Lehrkraft: Fr. Schwesig
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache, vorzugsweise 7. Stunde
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Die AG richtet sich an Schüler*innen der Jahrgänge 8, 9, 10 mit sehr guten und guten Englischkenntnissen, die bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen. Es gibt Information über den Wettbewerb und individuelle Betreuung der Schüler*innen, die für unserer Schule am Wettbewerb Solo Englisch teilnehmen: Hilfe bei Erstellung des Wettbewerbsvideos, Üben der Aufgabenformate (listening, reading, sentence completion, writing), Unterstützung bei der Erarbeitung des landeskundlichen Themas. Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt online individuell. Mögliche Teilnehmer*innen werden von Frau Schwesig und/oder den Englischlehrer*innen angesprochen und motiviert.
Cambridge „First Certificate in English“ (FCE)
Lehrkraft: Fr. Katkovski
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:30 – 14:15 Uhr
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: N01
Beschreibung: Vorbereitungskurs auf das "First Certificate in English" (level B2) oder „Advance Certificate in English“ (C1) der Cambridge University.
Voraussetzungen: Interesse an der englischen Sprache und gute bis befriedigende Leistungen im Fach Englisch
Hinweise: Anschaffung eines Buches erforderlich (etwa 25,- €)
Kosten: Prüfungsgebühren bei der VHS Osnabrück etwa 160,- €
Chill-Out
Lehrkraft: Fr. Quermann
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 – 14:15 Uhr
Beginn der AG: sofort, erstes Treffen am Büro von Hr. QUermann V18
Ort/Raum: N04
Beschreibung:
Eltern, Schule, Freunde und der ganze Alltag können schon ganz schön nervig sein. Da ist es manchmal nicht so einfach zur Ruhe zu kommen und innere Ausgeglichenheit zu finden. In dieser AG hast du die Möglichkeit Ruhe zu erleben, unterschiedliche Entspannungstechniken kennenzulernen und die Seele baumeln zu lassen. Schon kurze meditative Ruhepausen, regelmäßig in den Alltag eingebaut, können helfen Stress abzubauen, auf ganz neue Ideen zu kommen und die eigene Motivation zu steigern.
Probieren geht in der Regel über studieren, also melde dich an.
DELF Sprachdiplom A1, A2 oder B1
Lehrkraft: Fr. Lamkemeyer
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:30 - 14:15 Uhr
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: U22
Beschreibung: Du interessierst Dich für die französische Sprache und Kultur? Du möchtest Deine Französischkenntnisse vertiefen und ein international anerkanntes Sprachdiplom erwerben oder sogar ein weiteres DELF-Diplom absolvieren? Dann komme in meine DELF-AG!
Hinweis: Das französische Sprachdiplom DELF (Diplôme d`Etudes en Langue Fran çaise) wird von einem Institut Française abgenommen. Am GSG bieten wir moementan drei verschiedene Niveaus an, die siech an dem gemeinesamen europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren: A1 (ab 7. Kl.), A2 (ab 9. Kl.) und B1 (ab 10. Kl.). Du kannst die Niveaus unabhängig voneinander absolvieren und die Zertifikate sind dein Leben lang gültig.
Fairtrade
Lehrkraft: Hr. Hoffmann, Fr. Hasekamp
Wochentag: wird noch festgelegt
Uhrzeit: wird noch festgelegt
Beginn der AG: Mittwoch, 07.09.2022, 13.15 Uhr (erstes Treffen)
Ort/Raum: A12
Beschreibung:
„Fair ist, nicht billig einzukaufen, wofür andere teuer bezahlen“
Seit Dezember 2015 ist das Graf-Stauffenberg-Gymnasium als Fairtrade-School ausgezeichnet. Im Juli 2022 wurde diese Auszeichnung um zwei Jahre verlängert. Zu den Voraussetzungen dieser Auszeichnung gehört, dass Fairtrade-Produkte regelmäßig in der Schule angeboten werden und Fairtrade-Aktionen an der Schule stattfinden. Darum kümmert sich die Fairtrade-AG.
Außerdem wollen wir uns mit dem Land Peru und unseren Partnerschulen in Riviera Collata und Llachon beschäftigen.
Wir wollen kreativ arbeiten (Exkursion in Supermärkte, Umfragen, Basteln u.a.), uns in Sachen Fairtrade und Peru aber auch theoretisch weiterbilden.
Schülerinnen und Schüler, die sich für das Thema Fairtrade und Peru interessieren, beim Verkauf mitmachen und entsprechende Aktionen planen wollen, sind herzlich eingeladen.
Gruppenstunde
Lehrkraft: Lina Nieland (11c), Finja Kohlmäsche (11a)
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:30 - 14:30 Uhr
Beginn der AG: nach den Herbstferien
Ort/Raum: A15
Beschreibung: Lust einen Spielenachmittag zu verbringen, Spiele zu spielen mit euren Freunden und die Schule einfach mal beiseite schieben? Dann kommt zu unserer AG, wir spielen mit euch verschiedenste Spiele und wenn ihr Lust habt könnt ihr auch ganz eigene Spiele vorschlagen und wir werden dann versuchen diese auch mit euch zusammen umzusetzen.
Die beiden Leiterinnen aus dem Jg. 11 haben am GSG ihre Ausbildung als Jugendleiterinnen absolviert.
Instrumentalgruppe (Bläser & Streicher)
Lehrkraft: Fr. Hüne, Fr. Weber
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:15 - 14:45 Uhr
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: O26, O06, Aula
Beschreibung: In den Instrumentalgruppen können die Schülerinnen und Schüler, die über „Musikus“ ein Instrument neu erlernen, gemeinsam mit anderen Instrumenten musizieren. Die Instrumentalgruppen sind somit der erste Einstieg in die Orchesterwelt des GSG!
Jugendleitercard
Lehrkraft: Hr. Böhne
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:30 – 14:15 Uhr
Beginn der AG: nach Absprache
Ort/Raum: Physikraum (PH2)
Beschreibung:
Im Mittelpunkt dieser AG in Kooperation mit dem BDKJ Osnabrück (Bund der deutschen katholischen Jugend) steht der Erwerb der Jugendleitercard.
Bei den einzelnen Treffen werden unterschiedliche Themen, beispielsweise Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, Grundlagen zur Gruppenstundengestaltung sowie Leitung und Arbeit im Team behandelt.
Die Teilnahme an der oben angegebenen Veranstaltung beinhaltet ein Bildungsangebot nach Vorgabe des Landes Niedersachsens und des Bistums Osnabrück zur Qualifikation von Gruppenleitern. Darüber hinaus beinhaltet diese Veranstaltung ein Wochenende vom 16.09-18.09.2022 inklusive Übernachtung in Mehrbettzimmern (2-4 Betten), die Vollverpflegung sowie die Nutzung kursrelevanter Medien und Materialien.
Notwendige Voraussetzungen: Lust an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Hinweise: Die AG findet in einer Doppelstunde statt, Schreibsachen sind mitzubringen; die Teilnehmerzahl ist begrenzt (maximal 20 Schülerinnen und Schüler). Nach einem Einführungstag an einem Samstag, findet die AG bis Januar 2023 statt, wöchentliche Teilnahme ist verpflichtend zum Erhalt der Juleica.
Zusatztermine: 05.11.2022 ganztägig sowie ein Wochenende vom 16.09-18.09.2022
Kosten: ca. 85 Euro
Zusatztermine: 18.09.2021 ganztägig sowie ein Wochenende vom 03.12.2021 bis 05.12.2021)
Jugend forscht
Lehrkraft: Hr. Kellermann
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr
Beginn der AG: nach Absprache
Ort/Raum: Physikraum (PH1)
Beschreibung: Etwas bauen, einer Frage nachgehen, ein Problem aus der Physik oder Biologie untersuchen - darum geht es bei der "Jugend forscht"-AG. Ziel ist die Teilnahme an dem Jugend-forscht-Wettbewerb 2022. Mehr werdet ihr beim ersten AG-Termin erfahren.
Juniorband
Lehrer: Hr. Wiggers
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 – 14:15 Uhr
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: Mu2
Beschreibung: In der Juniorband spielen wir Rock- und Pop-Klassiker sowie aktuelle Songs, die speziell für die jeweilige Besetzung arrangiert werden. Wer gern Pop-Songs singen möchte, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass oder Schlagzeug spielt und schon etwas Erfahrung an seinem Instrument besitzt, kann hier erste Erfahrungen in einer Band sammeln!
Die Juniorband tritt bei Schulkonzerten auf.
Kochen
Lehrkraft: Fr. Hoppe
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: Schulküche
Beschreibung: Du hast Lust auf gemeinsames Kochen und leckeres Essen? Zusammen wollen wir schauen, was die Küche hergibt, verschiedene Rezepte gemeinsam ausprobieren und zwischendurch auch mal schauen, welche Lebensmittel warum gesünder sind als andere. Eigene Ideen und Wünsche sind willkommen.
Hinweis: 5 € für Lebensmittel
KultiMulti
Lehrkraft: Fr. Jans, Fr. Krischker, Fr. Niebaum, Fr. Plewka, Frau Wewel
Termine: Nach Absprache
Beschreibung:
Habt ihr Lust, euch mit der eigenen, aber erst recht mit anderen Kulturen zu beschäftigen und diese näher kennenzulernen? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen zu tollen Projektnachmittagen mit coolen und kreativen Workshops. Am Ende des Schuljahres wollen wir mit euch ein KultiMulti-Fest feiern. Es wird also bei uns spielerisch, musikalisch, künstlerisch und kulinarisch zugehen - wir freuen uns auf eine große KultiMulti-Vielfalt am GSG.
Hinweis: Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Schülerinnen und Schüler begrenzt.
Leichtathletik
Lehrkraft: Hr. Bergmann
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: 13:15 – 14:45 Uhr
Beginn der AG: ab Oktober
Ort/Raum: nach Absprache (Sporthalle, Raspo-Platz, Illoshöhe)
Beschreibung: Vorbereitung auf die Teilnahme an Schulwettkämpfen
Kooperation mit dem Osnabrücker TB. Bei Neuanmeldung: Teilnahme nur nach vorheriger Absprache.
Light & Sound
Lehrkraft: Hr. Wiggers, Hr. Meiners
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Die AG „Light and Sound“ wird sich der Beherrschung der Licht- und Tonanlage unserer Aula widmen, um möglichst selbstständig Veranstaltungen wie die Schulkonzerte zu betreuen. Die AG wird nicht wöchentlich stattfinden, sondern sich an Blockterminen intensiv mit den Möglichkeiten unserer PA auseinandersetzen. Wenn du also Lust an der Kombination von Technik, Licht und Musik hast, bist du hier richtig!
Nawi-AG
Lehrkraft: Fr. Meyer, Fr. Dwerlkotte, N. N.
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: 13:30-15:00 Uhr
Beginn der AG: ab Herbst
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung:
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und experimentierst gerne, dann bist du in der Nawi-AG genau richtig. Hier werden naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Bereich der Biologie, der Chemie und der Physik experimentell untersucht. So untersuchen wir in unserer NaWi-AG beispielsweise wie ein Feuerlöscher funktioniert oder eine Spülmaschine arbeitet. Wir basteln Brause-Raketen oder betrachten den Aufbau von Windkraftanlagen. Im Rahmen der AG sind auch mehrwöchige Projekte wie der Bau eines eigenen Insektenhotels oder eines hydraulischen Greifarmes denkbar. In Kooperation mit außerschulischen Lernorten, wie z.B. dem Schülerforschungszentrum Osnabrück, werden auch aufwändigere Unterfangen möglich, wie beispielsweise dem Eigenbau einer kleinen Lichtanlage.
Voraussetzungen: Interesse und Neugier an naturwissenschaftlichen Phänomenen, aber auch Zuverlässigkeit, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Hinweise: Schreibsachen (Block, Stifte, Mappe) mitbringen. Materialkosten pro Schuljahr ca. 5€.
Orchester
Lehrkraft: Hr. Zwartscholten
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 7. Stunde (13:45 – 14:30 Uhr)
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: Mu1
Beschreibung: Das Programm ist eine Mischung aus Klassischer Musik und aktueller Popmusik, die für unser Orchester eigens arrangiert wird. So wird für jedes Instrument, jede Stimmlage und jeden Schwierigkeitsgrad gesorgt. Wenn es wieder möglich ist, tritt das Orchester natürlich auch wieder öffentlich auf!
Voraussetzung: Das Beherrschen eines Instrumentes ist notwendig.
Philosophie
Lehrkraft: Hr. Steiger
Wochentag: Blockseminar: Fr, 03.02. – So, 05.02.2023
Uhrzeit: s. oben
Beginn der AG: Vortreffen am 08.11.2022, 13:00 Uhr in N12
Ort/Raum: Naturfreundehaus Belm-Vehrte
Beschreibung: "Radikalismus, Menschenverachtung, Terror – Ideologien der Menschenfeindlichkeit"
Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 bis 13, die Freude am Nach-Denken und Selbst-Denken haben und die auch bereit sind, alte Denkmuster hinter sich zu lassen und sich auf Neues einzulassen. Wir werden uns gemeinsam anhand von Texten, Diskussionen und Filmen intensiv mit dem genannten Thema auseinandersetzen.
Vorerfahrungen mit dem Fach Philosophie sind nicht erforderlich.
Hinweise: ca. 45,- € für Unterkunft und Verpflegung; Anmeldung bis 12.10.2022
Physical Computing - Smarte Textilien, Wetterstationen und selbstfahrende Autos
Lehrkraft: Fr. Hembrock
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 13:30 – 14:15 Uhr
Beginn der AG: sofort
Ort/Raum: U25
Beschreibung: Du wolltest schon immer einen Rock gestalten, der in allen regenbogenfarben leuchten kann? Dich interessiert, wie Autos selbstständig fahren können? Du wolltest schon immer mal eine Wetterstation selber bauen? Dann bist du in der Physical Computing AG genau richtig.
Wir werden im Rahmen der AG an verschiedenen Projekten mit dem Calliope Mini und Lego-Robotern arbeiten und einen ersten Einblick in die Programmierung erhalten.
Falls du dich angesprochen fühlst, komm gerne einmal vorbei!
Hinweis: Es ist nur Interesse, keine Vorkenntnisse notwendig.