- Alle
- Jg. 5
- Jg. 6
- Jg. 7
- Jg. 8
- Jg. 9
- Jg. 10
- Jg. 11
- Jg. 12
- Jg. 13
Talentförderung Fußball Jg. 5 und 6
Lehrkraft: Herr Hoffmann
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:30-15:00 Uhr
Ort/Raum: Sporthalle des GSG
Beschreibung: Schon seit mehreren Jahren ist das Graf-Stauffenberg-Gymnasium Partnerschule des Leistungssports. In der Sportart Fußball möchte die Schule in Kooperation mit dem DFB an der Talentförderung mitwirken und talentierten Fußballerinnen und Fußballern (neben der Vereinsarbeit) eine besondere fußballtechnische und –taktische Übungseinheit anbieten.
Voraussetzungen: Zielgruppe der Talentförderung sind die fußballtechnisch besten Schülerinnen und Schüler des 5. und 6.Jahrganges der Schule. Die Aufnahme in die AG erfolgt durch ein Sichtungsturnier, das zu Beginn jedes Schuljahres für die neuen 5.Klassen durchgeführt wird. Die Sechstklässler setzen ihre Teilnahme aus dem vergangenen Schuljahr fort.
Hinweise: Wer sich für diese AG qualifiziert, sollte dann auch regelmäßig teilnehmen, da die Zugehörigkeit auf dem Zeugnis bescheinigt wird.
Die Teilnehmer der AG bilden zugleich das Team der Schulmannschaft der Klassen 5/6. Mehrmals im Schuljahr tritt die Schulauswahl gegen die Mannschaften anderer Schulen an und hat bisher bei Vergleichsturnieren erfolgreich gespielt.
FCE (First Certificate in English)
Lehrkraft: Frau Katkovski
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache, 1 Doppelstunde
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Vorbereitungskurs auf das Cambridge First Certificate in English (Niveaustufe B2)
Voraussetzungen: Interesse an der englischen Sprache und gute bis befriedigende Leistungen im Fach Englisch
Hinweise: Anschaffung eines Buches erforderlich (etwa 25,- €)
Kosten: Prüfungsgebühren bei der VHS Osnabrück etwa 160,- €
Schule gegen Diskriminierung
Lehrkraft: Frau Ostermann, Herr König, Frau Bruck
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Wir sind eine Gruppe von Schüler*innen, die sich dazu entschlossen hat, sich intensiv mit dem Thema „Diskriminierung“ zu beschäftigen und Möglichkeiten auszuloten, gegen Vorurteile und Abwertung vorzugehen. Dazu treffen wir uns in regelmäßigen Abständen und diskutieren über die Entstehung und Verbreitung von Diskriminierung in der Gesellschaft, gestalten Infomaterial und organisieren Projekte und Vorträge an unserer Schule. Dabei wollen wir an unser Podcast-Format vom letzten Schuljahr anknüpfen und dieses Jahr nicht nur das Thema Rassismus weiter stark machen, sondern auch Themen wie Sexismus oder Belange von LGBTIQ in den Vordergrund stellen.
In Coronazeiten treffen wir uns größtenteils online und bereiten gemeinsam z.B. Interviews oder Podcasts vor, die wir anschließend veröffentlichen.
Sprecht uns bei Interesse gerne an, schreibt uns eine Email unter schule.gegen.diskriminierung.ag@gsg-osnabrueck.de oder kontaktiert die betreuenden Lehrkräfte.
Wir freuen uns auf euch!
Jugend forscht
Lehrkraft: Herr Kahnt, Herr Kellermann
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:30-15:00 Uhr
Ort/Raum: Physikräume (PH1, PH2)
Beschreibung: Etwas bauen, einer Frage nachgehen, ein Problem aus der Physik oder Biologie untersuchen - darum geht es bei der "Jugend forscht"-AG. Ziel ist die Teilnahme an dem Jugend-forscht-Wettbewerb 2022. Mehr werdet ihr beim ersten AG-Termin erfahren.
Nawi-AG
Lehrkraft: Frau Grolig, Herr Kellermann, Frau Meyer
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: 13:45-15:00 Uhr
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Du interessierst dich für Naturwissenschaften und experimentierst gerne, dann bist du in der Nawi-AG genau richtig. Hier werden naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Bereich der Biologie, der Chemie und der Physik experimentell untersucht. So untersuchen wir in unserer NaWi-AG beispielsweise wie ein Feuerlöscher funktioniert oder eine Spülmaschine arbeitet. Wir basteln Brause-Raketen oder betrachten den Aufbau von Windkraftanlagen.
Im Rahmen der AG sind auch mehrwöchige Projekte wie der Bau eines eigenen Insektenhotels oder eines hydraulischen Greifarmes denkbar. In Kooperation mit außerschulischen Lernorten, wie z.B. dem Schülerforschungszentrum Osnabrück, werden auch aufwändigere Unterfangen möglich, wie beispielsweise dem Eigenbau einer kleinen Lichtanlage.
Voraussetzungen: Interesse und Neugier an naturwissenschaftlichen Phänomenen, aber auch Zuverlässigkeit, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Hinweise: Schreibsachen (Block, Stifte, Mappe) mitbringen. Materialkosten pro Schuljahr ca. 5€.
Schulsanitätsdienst
Lehrkraft: Herr Gehrmeyer
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Wer Abenteuer bestehen will, möchte sich nicht einfach nur austoben, er setzt sein Wissen und seine Fähigkeiten ein und stellt sich neuen Herausforderungen. Auch Helfen kann ein Abenteuer sein: Immer wieder werden neue Situationen erlebt, man gewinnt neue Perspektiven und erkennt seine Grenzen. Ein Weg in diesen Erlebnis- und Entwicklungsprozess ist das Projekt Schulsanitätsdienst. Schulsanitäter sind Schüler, die von den Maltesern in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet sind. Während der Unterrichtszeiten, in den Pausen sowie bei Schulveranstaltungen übernehmen die Schulsanitäter im Rahmen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten den Sanitätsdienst, wenn die Schule im Regelbetrieb stattfindet. In diesem Jahr findet coronabedingt nur die Ausbildung zum Schulsanitäter statt.
Kosten: 40€ (einmalig für die Ausbildung)
Schach
Lehrkraft: Herr Schröder
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache
Ort/Raum: online
Beschreibung: Lust auf Schach? Wir spielen und trainieren gemeinsam Schach. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Vor allem sind Schülerinnen und Schüler angesprochen, die bereits Schach spielen können. Wer im Schachverein spielt, ist besonders willkommen. Es wird auch kleine Schach-Wettkämpfe geben und wir üben in selbst gewählten Gruppen und Paarungen.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Schach-Regeln, Kenntnisse im Umgang mit einer Schach-Uhr
Hinweise: Bei Interesse bitte bei Herrn Johannes Schröder per Mail melden.
Stauffi-Chor
Lehrkraft: Frau Schnitker
Wochentag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:45-14:30 Uhr
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: In der Chor-AG „Stauffis“ singen wir Lieder und Songs, die uns gefallen und uns zum Singen motivieren: lustige, schwungvolle, „coole“ oder auch besinnliche, melancholische Lieder; Lieder aus verschiedenen Kontinenten und in verschiedenen Sprachen. Die „Stauffis“ treten beim Weihnachts- und Sommerkonzert auf und bei der Begrüßung der neuen Klassen.
Voraussetzung: Freude und Spaß am Singen
Light & Sound AG
Lehrkraft: Herr Wiggers, Herr Meiners
Wochentag: nach Absprache
Uhrzeit: nach Absprache
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Die AG „Light and Sound“ wird sich der Beherrschung der Licht- und Tonanlage unserer Aula widmen, um möglichst selbstständig Veranstaltungen wie die Schulkonzerte zu betreuen. Die AG wird nicht wöchentlich stattfinden, sondern sich an Blockterminen intensiv mit den Möglichkeiten unserer PA auseinandersetzen. Wenn du also Lust an der Kombination von Technik, Licht und Musik hast, bist du hier richtig!
Schulband
Lehrkraft: Herr Wiggers
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 13:45-15:15 Uhr
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Die Schulband widmet sich bekannten und unbekannteren Songs der Rock- und Pop-Geschichte genauso wie aktuellen Songs. Dabei werden gemeinsam Arrangements passgenau für die jeweilige Bandbesetzung erarbeitet. Neben der klassischen Bandbesetzung (Gesang, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug) sind auch Saxofon, Trompete und Posaune für eine BläserSection herzlich willkommen! Die Schulband tritt beim Weihnachtskonzert und weiteren Schulveranstaltungen auf und wird dieses Jahr zudem die Musicalshow begleiten.
Voraussetzung: Du solltest schon etwas Erfahrung an deinem Instrument mitbringen.
Vororchester
Lehrkraft: Frau Hühne, Herr Wiggers
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 13:30-14:15 Uhr
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: Schüler, die schon Vorkenntnisse auf einem Instrument haben, proben hier eigens für das Vororchester arrangierte Stücke und treten auf Schulveranstaltungen und natürlich auch auf den Schulkonzerten auf. Das Vororchester fährt zudem im 2. Halbjahr drei Tage auf Orchesterprobentage.
Instrumentalgruppe
Lehrkraft: Frau Garmatter, Frau Hühne
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 14:30-15:15 Uhr
Ort/Raum: nach Absprache
Beschreibung: In den Instrumentalgruppen können die Schülerinnen und Schüler, die über „Musikus“ ein Instrument neu erlernen, gemeinsam mit anderen Instrumenten musizieren. Die Instrumentalgruppen sind somit der erste Einstieg in die Orchesterwelt des GSG! Auch der erste öffentliche Auftritt kann in der Instrumentalgruppe schon erlebt werden.
Bibliothek
Lehrkraft: Frau Gößmann, Herr Möhlenkamp, Frau Magnus (Bibliothekarin)
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 2. große Pause (und Mitarbeit bei Projekten
Ort/Raum: Bibliothek
Beschreibung:
Ihr habt Interesse am Lesen und an gemeinsamen Aktionen rund ums Buch? Dann seid ihr hier genau richtig. Ihr könnt euch beteiligen an Leseprojekten wie dem Vorlesewettbewerb und der Lesenacht, ihr könnt Lesewettbewerbe planen, die Organisation der Bücherausleihe (auch am PC) kennenlernen, ihr könnt Vorschläge für Neuanschaffungen machen und noch weitere Ideen einbringen. Herzlich willkommen!