• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis

Philosophie

  • Home
  • Fächer
  • Philosophie

Aktuelles aus dem Fach

Theatrales Philosophieren

12. Dezember 2022

Im Rahmen des Seminarfaches „Theatrales Philosophieren“ haben neun Schüler:innen der...

Mehr lesen

Erfolge beim Bundeswettbewerb „Philosophischer Essay“

13. Juli 2022

Kurz vor Ende des Schuljahres erreichten uns gute Nachrichten vom...

Mehr lesen

“Brauchen wir heute noch Werte?” – Schulsieger im Bundeswettbewerb “Philosophischer Essay” gekürt

7. Februar 2022

Auch in diesem Schuljahr beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler...

Mehr lesen

Ist das Leben ein Traum? – Philosophieren mit Sechstklässlern

22. Januar 2022

“Kinder sind Philosophen”, behauptet Karl Jaspers, einer der bedeutenden Philosophen...

Mehr lesen

„Müssen wir glücklich sein wollen?“

10. September 2021

Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Philosophischer Essay“ Alle Jahre wieder setzen...

Mehr lesen

Das Fach

 

Philosophieunterricht am GSG

Das Graf-Stauffenberg-Gymnasium ist – nicht zuletzt aus einer Verpflichtung seinem Namensgeber gegenüber zu kritisch-reflektiertem Denken – eines der wenigen Gymnasien Osnabrücks und Niedersachsens, welches seinen Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe die Anwahl des Faches Philosophie ermöglicht. Dabei ist eine Anwahl als 5-stündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau, als 3-stündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4 oder P5) oder als 3-stündiges Ergänzungsfach möglich. Eine Belegverpflichtung besteht für zwei aufeinanderfolgende Halbjahre in der Q-Phase (als Prüfungsfach: vier Halbjahre).

 

Was ist Philosophie?

Philosophie soll eine gedankliche Orientierung über Grundsätze, Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens, Denkens und Handelns liefern. Immanuel Kant formulierte vier Grundfra­gen der Philosophie:

  1. Was kann ich wissen? – Woher kommt unsere Erkenntnis, welchen Umfang hat sie, wie sicher ist unser Wissen und welche Grenzen hat es?
  2. Was soll ich tun? – Welches sind gültige Normen und Werte? Woher kommen sie? Wie be­gründe ich sie?
  3. Was darf ich hoffen? – Was ist der Sinn des Lebens? Welche Antworten geben z.B. die Religi­onen und welche Berechtigung haben sie?
  4. Was ist der Mensch? – Jede Einzelwissenschaft entwirft ein spezielles Bild vom Menschen. Er ist z.B. „Mängelwesen“, „Irrläufer der Evolution“ (Biologie) oder „Geschöpf Gottes“ (Theologie). Die Soziologen sehen mehr auf die äußere, gesellige Seite und die Psycho­logie mehr auf die innere, „seelische“ Verfassung des Menschen. Die Philosophie fragt: Gibt es Allgemeingültiges über den Menschen zu sagen?

Unterricht im Fach Philosophie wird angeboten ab Jahrgangsstufe 10. Mit der Teilnahme können Schülerinnen und Schüler ihre Belegungsverpflichtungen im Bereich Religion / Werte und Normen / Philosophie abdecken. Darüber hinaus ist der Unterricht für den Wahlbereich anrechenbar.

 

Abiturprüfung in Philosophie

In den Jahrgängen 12 und 13 (Qualifikationsphase) kann Philosophie als 5-stündiges Abiturprüfungsfach (P3) auf erhöhtem Niveau belegt werden, sofern genügend Schülerinnen und Schüler des Kurs anwählen. Außerdem ist eine Anwahl als Abiturprüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P5) möglich. Voraussetzung für eine Anwahl als Abiturprüfungsfach ist mindestens ein Halbjahr Unterricht in Philosophie in der Einführungsphase (Jg. 11).

AG Philosophie - Abenteuer Denken

Womit beschäftigt sich Philosophie?

Philosophie beschäftigt sich mit Fragen wie: „Wer bin ich?“ „Was soll ich tun?“ „Wie wirklich ist die Welt um mich herum?“ – Fragen, die seit tausenden von Jahren die Menschen beschäftigen und die auch uns immer wieder faszinieren. In der Philosophie-AG wollen wir nicht bloß einige Antwortversuche auf diese und ähnliche Fragen kennen lernen, sondern auch selbst beginnen, über uns und die Welt nachzudenken.

Nach zweijähriger Corona-Pause findet das Blockseminar der Philosophie-AG im Schuljahr 2022/23 vom 03.-05.02.2023 im Naturfreundehaus Belm-Vehrte statt. Das Thema wird lauten: “Radikalismus, Menschenverachtung, Terror – Ideologien der Menschenfeindlichkeit”. Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden sich hier. Eine Vorbesprechung erfolgt am Dienstag, 08.11.2022 um 13:00 Uhr in Raum N12.

In den vergangenen Schuljahren wurden folgende Inhalte behandelt:

Schuljahr Thema
  • 2019/20
 
  • “Größer, besser, weiter, Würde? – Medizinethische Fragestellungen”
  • 2018/19
 
  • “Philosophieren = QUƎRDƎNKEN!?”
  • 2017/18
 
  • “Mensch und Welt im (Denk-) Labor – Experimente in der Philosophie”
  • 2016/17
 
  • „Utopien – Träume von einer besseren Welt“
  • 2015/16
 
  • „Von sockenfressenden Monstern in der Waschmaschine, Orgon-Kanonen und Prä-Astronauten – Wissenschaft und Pseudowissenschaft“
  • 2014/15
 
  • „Aggression, Gewalt, das Böse – An den Grenzen des Menschseins“
  • 2013/14
 
  • „Cyborgs, Androiden, künstliche Intelligenz – Wa(h)re Menschen?“
  • 2012/13
 
  • „Was soll ich tun? – Verantwortung übernehmen in der Welt von heute“
  • 2011/12
 
  • „Was ist das eigentlich – ICH?“
  • 2010/11
 
  • „Okkultismus, Aberglaube, unerklärliche Phänomene“
  • 2009/10
 
  • „Fehlschlüsse, Paradoxa und andere Stolpersteine des Denkens“
  • 2008/09
 
  • „Was sollen wir tun? – Entscheidungsfindung in ethischen Dilemmasituationen“
  • 2007/08
 
  • „Was ist Zeit? – Grundzüge der Relativitätstheorie Albert Einsteins“

Für wen wird die AG angeboten?

Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13, die Freude am Nach-Denken und Selbst-Denken haben, die eigene Positionen argumentativ vertreten können, und die auch bereit sind, alte Denkmuster hinter sich zu lassen und sich auf Neues einzulassen. Vorerfahrungen mit dem Fach Philosophie sind nicht erforderlich.

Ort, Zeit und Kosten?

Die AG findet einmal pro Schuljahr in Form eines Blockseminars von Freitag bis Sonntag (in der Regel in der klausurfreien Zeit im Februar am 1. Wochenende nach den Zeugnisferien) in einem Selbstversorgerhaus in der näheren Umgebung von Osnabrück statt. Der Unkostenbeitrag für Übernachtung (einschließlich Hausreinigung und Heizkosten) und Verpflegung beträgt je nach Teilnehmerzahl und Unterkunft etwa 35,- € pro Person.

Halt dich fit

Liebe Philosophinnen und Philosophen,

in dieser Rubrik findet ihr sinnvolle und herausfordernde Beschäftigungsanregungen im Fach Philosophie.

Viel Spaß!

 

Jahrgang 11:

Lernstationen zum Thema Argumentieren (von Syllogismus bis Toulminschema, meist selbsterklärend):

  • https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/ethik/gym/bp2004/fb2/3_argument/1_stationen/

„Einfach logisch – wie man richtig argumentiert“ – Argumentationstraining in 11 Videos à 15 Minuten mit Übungen (gut geeignet für alle Fächer, in denen man schlüssig argumentieren muss):

  • https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/einfach-logisch/einfach-logisch-sendungsueberblick-100.html

 

Jahrgang 12:

Selbstlernstationen zum Wiederholen oder selbstständigen Erarbeiten wichtiger anthropologischer Positionen (auch geeignet zur Schulung eines genauen Textverständnisses):

  • http://wittschier.de/Selbstlernstationen.htm

„Kant für Anfänger“ – Immanuel Kants Erkenntnistheorie (Kritizismus) als Mini-Spielfilm-Serie (5×15 Minuten):

  • https://www.youtube.com/watch?v=38XVGuw6Flc&list=PLH1RRoCd2ORP2xTUh3yrrp9OyGqfzPyWf

 

Jahrgang 13:

Lernpfad zur Einführung in den Utilitarismus von Jeremy Bentham:

  • https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade_Ethik/Einf%C3%BChrung_in_den_Utilitarismus

„Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ“ – Immanuel Kants „Kategorischer Imperativ“ als Mini-Spielfilm-Serie (5×15 Minuten); Fortsetzung von „Kant für Anfänger, s.o.):

  • https://www.youtube.com/watch?v=BWmapfFnl60&list=PLH1RRoCd2ORP2xTUh3yrrp9OyGqfzPyWf&index=17&t=0s

 

Zur allgemeinen Wiederholung und zum Weiterdenken:

„Das philosophische Radio“ – Podcasts zu einer Fülle philosophischer Themen:

  • https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/index.html

„Radiowissen“ – Podcasts zu (fast) allen Wissensbereichen; auch immer wieder mit guten philosophischen Beiträgen:

  • https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488

„Denker des Abendlandes“ – Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Talk über Geistesgrößen der Philosophie von den alten Griechen bis hin zu Albert Einstein:

  • https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/videothek/index.html

Philosophen und ihre Werke geordnet nach Namen – komplett kostenlos verfügbar:

  • http://www.zeno.org/Philosophie/W/Inhaltsverzeichnis

“Philolex” – recht zuverlässige Darstellung von Philosophen und ihren Auffassungen, Begriffen, Theorien etc.:

  • http://www.philolex.de/philolex.htm

Die Fachgruppe

  • König, Alexander
  • Kribbeler, Tobias
  • Rückert, Corinna
  • Schulze, Axel
  • Stefan, Friederike
  • Steiger, Markus

Philosophie

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Abenteuer Denken
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN