• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis

Biologie

  • Home
  • Fächer
  • Biologie

Aktuelles aus dem Fach

Q2-Tagesfahrt nach Bremen

13. Juli 2022

Obwohl sie offiziell gar keine Schülerinnen und Schüler des GSG...

Mehr lesen

Biologiekurse des Jahrgangs 11 besuchten das Schülerlabor explain-OS der Universität Osnabrück

17. Juni 2022

Die Biokurse der Klassen 11 b, 11 c und 11e...

Mehr lesen

Biologiekurs des Jahrgangs 7 besucht Kardiologie des Marienhospitals

1. Juni 2017

Demonstration der Abläufe beim Setzen eines Stents Unser Biologiekurs der...

Mehr lesen

Tiere im Winter

1. März 2017

Wie jedes Jahr haben wir von der Fachschaft Biologie aus...

Mehr lesen

Das Fach

 

Schüler einer 10. Klasse beim Experimentieren im Schülerlabor der Universität Osnabrück im Rahmen des „Molekulargenetischen Praktikums“.

 

Lehrplan

Sekundarstufe I:

Jahrgang                                       Themen epochal/ganzjährigWochenstunden
5
  • Der Hund – ein Haustier und seine Geschichte
  • Tiere im Winter
  • Ordnen von Wirbeltieren
  • Pflanzen sind Lebewesen
 ganzjährig2
6
  •  Der Mensch – auch ein Wirbeltier
  • Sexualität des Menschen
epochal2
7
  • Leben braucht Energie
  • Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
epochal2
8
  • Die Zelle
  • Fotosynthese
  • Der Specht in seinem Lebensraum
epochal2
9
  • Wie entsteht Angepasstheit?
  • Sinnesorgane erschließen die Umwelt
  • Sucht
  • Gesundheit und Krankheit
  • Hormone und Sexualität
ganzjährig2
10

      Vom Kern über das Chromosom zum Gen

  • Bedeutung des Zellkerns und Zellvermehrung – Mitose
  • Gene – Genprodukte – Merkmale
  • Vererbung; Meiose und Weitergabe von Genen
  • Variabilität entsteht durch Mutationenen und Rekombinationen
epochal2

In den Jahrgängen 7 bis 9 besteht die Möglichkeit den Biologieunterricht in englischer Sprache (Biologie bilingual) zu belegen.

 

NAWI – AG

In diesem Schuljahr kann die NAWI-AG im Jahrgang 6 angewählt werden. Eine Anwahl erfolgt vor den Herbstferien und sie startet nach den Herbstferien. Die AG findet jede Woche in einer Doppelstunde statt. Am Ende des Schuljahres wird die Teilnahme an der AG mit einem eigenem Zertifikat ausgezeichnet – es gibt keine Noten. Im Vordergrund steh das praktische Experimentieren in kleinen Gruppen (max. 15 Schüler) im naturwissenschaftlichen Bereich (Physik, Biologie, Chemie). Hausaufgaben werden nicht erteilt. Es findet eine Rotation zwischen den drei Naturwissenschaften statt, wobei auch die betreuende Lehrkraft wechselt. In diesem Schuljahr sind Frau Grolig (Chemie), Frau Meyer (Biologie) und Herr Kellermann (Physik) für die Durchführung der AG verantwortlich und Ansprechpartner.

Es besteht außerdem eine Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ), welches folgende Experimente zum Beispiel organisiert:

  • Bau einer Taschenlampe im Aquarienschlauch
  • Bau eines Automatiklichtes, das bei Dunkelheit von alleine angeht
  • Bau eines LED-Weißlichtmischers.

 

Sekundarstufe II:

Q1 – 1. Semester:  Zell- und Stoffwechselbiologie

Q1 – 2. Semester: Ökologie und Nachhaltigkeit

Q2 – 1. Semester: Evolution und Proteinbiosynthese

Q2 – 2. Semester: Neurologie und Immunbiologie

*Die Themen können je nach zentralen Vorgaben variieren bzw. sich ändern.

 

Wichtige Links:

Kerncurriculum für das Gymnasium – Biologie 2015 (Jahrgänge 5-10; G9)

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/nw_gym_si_kc_druck.pdf

Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, Biologie (nach G8)

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_biologie_go_i_2009.pdf

Biologie – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2018/15BiologieHinweise2018.pdf

Biologie – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019

http://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/15BiologieHinweise2019.pdf

Biologie – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2020

http://www.nibis.de/uploads/1gosin/files/abitur2020/15BiologieHinweise2020.pdf

Operatoren für die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) [nach G8]

http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10NW.pdf

 

Lehrwerke:

Jahrgang 5/6:        Biologie heute 5/6, Niedersachsen, Schroedel Verlag

Jahrgang 7/8:        Biologie heute 7/8, Niedersachsen, Schroedel Verlag

Jahrgang 9:            Biologie heute 9/10, Niedersachsen, Schroedel Verlag

Jahrgang 10/11:      Biologie heute Gesamtband, Schroedel Verlag

Q1:                         Biologie heute SII, Schroedel Verlag

Q2:                         Biologie heute SII, Schroedel Verlag

 

Exkursionen zu außerschulischen Lernstandorten:

Jahrgang 5Museum Schölerberg„Tiere im Winter“ – Ganztagsexkursion
Jahrgang 7Botanischer Garten, Osnabrück„Kakaoprojekt“ – Ganztagsexkursion
Jahrgang 9ProFamilia, OsnabrückGanztagesexkursion zum Thema Hormone und Sexualität
Jahrgang 10Schülerlabor, Universität Osnabrück„Molekulargenetisches Praktikum“ – Ganztagsexkursion

Halt dich fit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in dieser Rubrik findet ihr freiwillige sinnvolle Beschäftigungsanregungen im Fach Biologie bis zum Ende der Osterferien.

Viel Spaß!

 

Alle Jahrgangsstufen (oft fächerübergreifend):

  • Informationen aus dem Osnabrücker Zoo (auch viele andere Zoos bieten digitale Rundgänge, Informationen zu Tiergeburten etc. an): https://www.zoo-osnabrueck.de
  • Ein Youtubekanal zu verschiedenen biologischen Themen, fachlich oft ansprechend in einer für Schüler*innen eingängigen Sprache, die aber bitte so nicht im Unterricht zu nutzen ist: https://www.youtube.com/user/TheSimpleBiology/videos
  • Die Wissenschaftsreide des WDR: Quarks & Co: https://www.youtube.com/channel/UC1Y7onDsPyfP-lu–SXF-ew
  • Nicht nur Material für das Fach Biologie – Lernplattformen:
    • https://www.zum.de/portal/ 
    • „Planet Schule“ bietet für Deutsch und Englisch ein reichhaltiges Angebot: www.planet-schule.de.
    • „Schule daheim“: https://www.br.de/kinder/schule-daheim-lernen-online-102.html
    • ARD/Das Erste: https://www.daserste.de/specials/service/schule-daheim-lernangebote-schueler-corona-krise100.html
    • kostenfreie Lernplattform, auch für Deutsch als Zweitsprache, MINT-Fächer: https://de.serlo.org/
    • Lernvideos zu fast allen Fächern, sortiert nach Fach und Jahrgangsstufen: https://www.br.de/alphalernen/index.html
  • Homepage des Naturkundemuseums Berlin: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/ausstellungen
  • Apps zum Bestimmen von Tieren und Pflanzen:
    • NABU Vogelwelt – Vögel Entdecken und Bestimmen. Sunbird Images; siehe auch: https://vogeltrainer.nabu.de/?werbecode=26505-header
    • Die kleine Waldfibel. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    • Animal Tracker. Max Planck Society
    • Pl@ntNet Pflanzenbestimmung. Plantnet-project.org
    • Flora Incognita – automatrische Pflanzenbestimmung. Technische Universität Ilmenau

 

Jahrgang 5-8:

  • Momentan ändert sich die Natur tagtäglich – es wird Frühling: Vielleicht beobachtest du einmal eine oder zwei Wochen ganz aufmerksam einen bestimmten Ort draußen, ein Stück vom Garten, einen Pflanzenkübel auf dem Balkon usw. und fertigst ein (digitales) Tagebuch zum Thema Frühling an: A4 – Format – Fotos beim Spaziergang, Bilder von Frühblühern zeichnen, Steckbrief zu beobachteten Tieren und Pflanzen erstellen, Temperatur, Wetter aufzeichnen etc.

 

Jahrgang 8:

  • zur Fotosythese: https://youtu.be/5cIbo326Svc
  • zur Ökologie: Projektfilm zum Experiment „Biosphäre 2“: https://youtu.be/3595PkiSL44

 

ab Jahrgangsstufe 10 bis Q2:

  • Sehr lehrreicher, fachlich ansprehender, täglicher Podcast mit Prof. Dr. Drosten zum Thema Corona: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
  • z.T. hervorragende Simulationen für die naturwissenschaftliche Fächer: https://phet.colorado.edu/de/
  • fachlich ansprechende Homepage zu verschiedenen biologischen Themen: http://www.biologie-schule.de/

 

Q1/Q2:

  • zur Ökologie:
    • Ökologie allgemein: https://youtu.be/_Yb3up2Iacs
    • Projektfilm zum Experiment „Biosphäre 2“: https://youtu.be/3595PkiSL44
    • Konkurrenzausschlussprinzip: https://youtu.be/Z4veZnl2HuQ
    • Ökologische Nische: https://youtu.be/3rv1OKP1cvg
    • Parasitismus: https://youtu.be/uagBeKYBBvI
    • Symbiose: https://youtu.be/nqbezF_bHj0

Die Fachgruppe

  • Aehlen, Christina
  • Gehrmeyer, Maximilian
  • Greger, Anja
  • Hackmann, André Anton
  • Heiny, Finja
  • Horst, Heide van der
  • Kellermann, Thomas
  • Meyer, Anne
  • Rahe, Ricarda
  • Schütze, Sylvia
  • Schulz, Rita
  • Steinkühler, Meike
  • Vitt-Paray, Dr. Stella
  • Welp, Barbara

Biologie

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Bilingualer Unterricht
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN