• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirmen
    • Engagement
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • WebUntis

Spanisch

  • Home
  • Fächer
  • Spanisch

Aktuelles aus dem Fach

Barcelonafahrt 2019

1. Mai 2019

Auch in diesem Jahr sind wieder 27 Schülerinnen und Schüler...

Mehr lesen

Barcelonafahrt 2014

1. August 2014

In der Zeit vom 22.06.14-28.06.14 sind wir, die Spanischkurse aus...

Mehr lesen

Das Fach

Berührungspunkte mit spanischer Musik von Shakira, Luis Fonsi, Juanes oder Enrique Iglesias, spanischsprachigen Profisportlern wie Sergio Ramos, Fernando Alonso, Javi Martínez,
Thiago Alcántara, Rafael Nadal oder Marta Domínguez, Spezialitäten der spanischen Küche wie Tapas, Tortilla, Wein und Sekt oder Erfahrungen an vielfältigen spanischen Reisezielen tragen zur Beliebtheit der spanischen Sprache bei uns bei.

Doch der Erwerb der spanischen Sprache bietet Lernenden weitaus mehr Möglichkeiten. Er ermöglicht einen Zugang zur Kultur und Sprache der Länder der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas und bereitet vor dem Hintergrund der Globalisierung auf berufliche und gesellschaftliche Anforderungen der Zukunft vor.

Die spanische Sprache, die Amtssprache in 22 Ländern ist, ist Muttersprache von ca. 483 Mio. Sprechern (Stand 2019[1]) und wird von ca. 580 Mio. Menschen als Mutter- oder Zweitsprache gesprochen. Damit gehört Spanisch neben Chinesisch (>1 Milliarde Sprecher) und Englisch zu den weltweit am stärksten verbreiteten Sprachen gefolgt von Hindi und Arabisch.

Ferner ist die spanische Sprache in vielen internationalen Organisationen der EU und UN und aufgrund von Handelsbeziehungen nach Lateinamerika, Spanien, usw. eine der wichtigsten Sprachen im internationalen Handel.

Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass sich das Fach Spanisch auch an Schulen immer größerer Beliebtheit erfreut. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Lernenden an diesen fast verdoppelt.[2]

Einen bedeutsamen Bildungsbeitrag leistet der Spanischunterricht durch die Vermittlung von geographischen, soziokulturellen, historischen und gesellschaftlichen Kenntnissen über andere Kulturen, die dazu beitragen Verständnis für kulturspezifische Handlungsweisen und Denkmuster zu entwickeln. Das Kennenlernen anderer Lebenswelten ermöglicht für die Schülerinnen und Schüler die kritische Reflexion der eigenen Umgebung und das Schulen ihrer Empathiefähigkeit.[3] Der Erwerb von Mehrsprachigkeit fördert das Agieren in internationalen Kontexten und bereitet die Lernenden somit auf ihre zukünftige Lebenswelt vor.

 

[1] https://www.cervantes.es/imagenes/File/espanol_lengua_viva_2019.pdf

[2] Statistisches Bundesamt, Schulen auf einen Blick, 2018: S. 20.

[3] Siehe dazu auch Kerncurriculum für das Gymnasium: Spanisch, Niedersächsisches Kultusministerium: 2018 .

Spanisch am GSG

Am Graf-Stauffenberg-Gymnasium erfreut sich das Fach Spanisch seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Es kann ab Jg. 11 neu angewählt werden. Für einige Lernende ist es dann die zweite Fremdsprache und bietet diesen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre Belegungsverpflichtung für die zweite Fremdsprache im Hinblick auf das Abitur zu erfüllen. Sprachbegeisterte Lerner können Spanisch aber auch als dritte Fremdsprache wählen und ihr Fremdsprachenrepertoire dementsprechend erweitern.

In der Qualifikationsphase kann Spanisch entweder als Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau ohne Prüfungsverpflichtung im Abitur oder als  mündliches oder schriftliches Prüfungsfach (P4 oder P5) angewählt werden. Der Spanischunterricht findet von der 11.Klasse bis zum Abitur mit vier Wochenstunden statt.

 

Arbeitsweise und Materialien in der Einführungs-  und Qualifikationsphase

Begonnen in Jg. 11 erstreckt sich die Phase des Sprachlehrgangs über die ersten vier Schulhalbjahre, in denen zunächst ein grundlegender Wortschatz und die Grammatik der Sprache erworben werden. Sukzessive werden diese Kenntnisse vertieft. Während dieser Zeit arbeiten wir in Jg. 11 mit dem Lehrwerk A_tope.com (Cornelsen Verlag). Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Schülerinnen und Schüler in Jg. 11 bereits erfahrene Fremdsprachenlerner sind und lernmethodisch über breite Vorkenntnisse verfügen, ist die Progression des Spracherwerbs deutlich steiler. Das Lehrbuch wird daher flexibel eingesetzt und durch eine Vielzahl verschiedener authentischer Materialien erweitert.

Ab dem zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q1.2) bis zum Abitur werden im Unterricht die vom Kultusministerium vorgegebenen Themenfelder und Materialien bearbeitet, an denen sich auch die Abiturprüfung orientiert. Während dieser Zeit arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Bachillerato“ (Klett Verlag) und der „¡Gramática! de la lengua española.“ (Klett Verlag). Die weiteren anzuschaffenden Texte werden von der Lehrkraft bekannt gegeben.

 

Bewertung

Zu welchem Grad sie die zuvor geschulten kommunikativen Teilkompetenzen beherrschen, können die Schülerinnen und Schüler in Leistungsüberprüfungen unter Beweis stellen. In Jg. 11 werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Die Zahl der Klausuren in der Qualifikationsphase ist zentral vorgegeben. Die Klausuren berücksichtigen die Überprüfung der produktiven und rezeptiven kommunikativen Teilkompetenzen (Hör- und Leseverstehen, Sprachmittlung und Schreiben). Das Gelingen der kommunikativen Gesamtleistung wird bei der Bewertung in Relation zu den sprachlichen Verstößen gesetzt und dementsprechend berücksichtigt. Die Anwendung der sprachlichen Mittel soll in einen situativen Kontext eingebettet sein. Daher können isolierte geschlossene Grammatikübungen im Unterricht eingesetzt werden, laut KC jedoch nicht Bestandteil von Klausuren sein. Neben den Klassenarbeiten schreiben wir daher Vokabel- und Grammatiktests. 

 Neben den Klausuren werden weitere Leistungen der Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifischen Leistungen) berücksichtigt, dazu zählen laut KC Spanisch z.B.:

  • die sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch (z. B. auch Debatten und Diskussionen)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
  • Präsentationen, auch mediengestützt,
  • Bearbeitung von Aufgaben als Teil des Unterrichtsgeschehens,
  • Einzelleistung innerhalb und Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, präsentieren, evaluieren),
  • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Portfolio),
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
  • Langzeitaufgaben und Projekte,
  • und die häusliche Vor- und Nachbereitung.

Bei der Beurteilung und Bewertung von mündlichen Beiträgen steht der kommunikative Erfolg im Vordergrund.

 

Fördern und Fordern im Spanischunterricht

Über das schulinterne Förderangebot „Schüler helfen Schülern“ haben leistungsschwache Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit leistungsstarken Schülern eines höheren Jahrgangs in Kontakt zu treten. Die Lehrkraft unterstützt die Schülerinnen und Schüler ggf. bei der Kontaktaufnahme. 

Schülerinnen und Schüler mit einer Stärke im Fach Spanisch können in der Q-Phase die externe Prüfung DELE oder TELC ablegen, um ihre Leistungen unter Beweis zu stellen und zertifizieren zu lassen. Nach individueller Absprache kommt zur Prüfungsvorbereitung kurzfristig eine vorbereitende AG zusammen.

Unsere Schule auf Spanisch

Themen und Ziele des Spanischunterrichts

Der Spanischunterricht verfolgt das Ziel die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Fremdsprache auszubilden. Zu diesem Zweck ist der Unterricht kompentenzorientiert angelegt. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Teilkompetenzen trägt zur erfolgreichen Diskursfähigkeit in der Fremdsprache bei (siehe unten).

hp spanisch 02

(entnommen aus: Kerncurriculum für das Gymnasium: Spanisch, Niedersächsisches Kultusministerium: 2018, S. 9)

Hinsichtlich des Erreichens der funktionalen kommunikativen Kompetenzen orientiert sich das Kerncurriculum Spanisch am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und gibt vor, dass die Schülerinnen und Schüler bei Abschluss des Jg.12 im Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenzen das Niveau A2+/A2 erreichen sollen. Bei Abschluss des Jg. 13 sollen sie in allen funktionalen Kompetenzen das Niveau B1 erreichen.

Die exemplarische Beschäftigung mit Kultur, Literatur, Musik, Film und anderen Produkten der spanischsprachigen Welt ermöglicht die Teilhabe an einem interkulturellen Dialog. Die  Auswahl der Themen ist durch das Kerncurriculum Spanisch vorgegeben und bildet eine breite Vielfalt an Themen ab, die fachliche, motivationale und gesellschaftliche Relevanz bieten.

Für die Qualifikationsphase ist die Bearbeitung der folgenden Themenfelder vorgegeben

hp spanisch 01

(entnommen aus: Kerncurriculum für das Gymnasium: Spanisch, Niedersächsisches Kultusministerium: 2018, S. 13)

Barcelonafahrt

Unsere Barcelonafahrt in Jahrgang 11 ist bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Jedes Jahr kommt es zu hohen Anmeldezahlen. Nachdem sie etwa ein Dreivierteljahr Spanisch gelernt haben, können die Schülerinnen und Schülern bei den gemeinsamen Unternehmungen in der Stadt und ihrer Umgebung sowie in den Gastfamilien ihre Kenntnisse endlich im Praxistest anwenden. Bitte sehen Sie sich auch die Berichte der vergangenen Barcelonafahrten an.

Hilfreiche Links

Wörterbücher

https://de.pons.com/

https://dict.leo.org/spanisch-deutsch/

https://www.linguee.de/

Grammatik

https://www.todo-claro.com/Deutsch_Grammatik_Uebersicht.php

http://www.indiana.edu/~call/ejercicios.html

Zeitungen

https://elpais.com/

https://www.elmundo.es/

https://www.abc.es/

https://www.ecos-online.de/

Institutionen/ Tourismus

https://www.cervantes.es/deutschland/spanisch_lernen_de.htm

https://www.spain.info/es/

https://www.barcelona.cat/es/

Halt dich fit

Lesen:

  • Unter dem folgenden Link können aktuelle Pressenachrichten über Politik, Kultur, etc. auf Spanisch gelesen werden: https://www.practicaespanol.com/ Zu jedem Artikel ist angegeben, welchem Sprachniveau er entspricht. (Jahrgang 11 – Niveau A1; Jahrgang 12 – A2; Jahrgang 13 – B1)

Hören und sehen:

  • Ein empfehlenswertes Portal mit Hörtexten zu landeskundlichen Themen, Nachrichten vom spanischen Fernsehen (rtve), Trailern von Filmen, Werbespots und Liedern: http://www.ver-taal.com/index.htm
  • Hier können Videos zur spanischen Sprache und Kultur angeschaut werden. Die Videos sind ebenfalls nach Sprachniveau sortiert und zu jedem Video gibt es interaktive Übungen: https://videoele.com/Curso.html (Jahrgang 11 – Nivel A1+A2; Jahrgang 12 und 13 – Nivel B1+B2)
  • Spanisch lernen mit spanischen Liedern: http://www.tiospanish.com/canciones-para-completar-en-espanol/. Zu den Liedern gibt es auch eine interaktive Übung.

Wortschatz festigen und erweitern:

  • Lerne regelmäßig die Vokabeln mit Hilfe des Buches, der Vokabellisten oder mit der App Quizlet. (Jahrgang 11: https://quizlet.com/join/vEXgh5Dpg /Jahrgang 12: https://quizlet.com/join/u2MPbg27S)

Grammatik üben und wiederholen:

  • Jahrgang 11 – Bearbeite die Aufgaben zur ‚Evaluación 1‘ und ‚Evaluación 2‘ im Buch und im Cuaderno de actividades.
  • Jahrgang 12 – Wiederhole die Grammatik mit Hilfe des Grammatikbuches (insbesondere Indefindido, Imperfecto, Subjuntivo, Condicional)

Die Fachgruppe

  • Bensmann, Marlena
  • Blasco-Gärtner, Maria Helena
  • Grünebaum, Melanie
  • von Wulfen, Simone

Spanisch

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Spanisch am GSG
  • Schule auf Spanisch
  • Themen und Ziele
  • Barcelonafahrt
  • Hilfreiche Links
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN