Das GSG erhält PROphilSCHULE-Auszeichnung
Am Sonntag, dem 22. September 2024, wurde das Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück...
Mehr lesenBesonderer Erfolg beim Bundeswettbewerb philosophischer Essay
Im Rahmen des diesjährigen Bundeswettbewerbs “Philosophischer Essay” haben sich Lukas...
Mehr lesen„Vernünftig glauben? – Religion, Religionskritik und Philosophie“
Ein kritischer Dialog zwischen Theologie und Philosophie bildete den Hintergrund...
Mehr lesen„Gefühle – So geht es mir!“ – Viertklässler*innen philosophieren mit Seminarfachschüler*innen
Lange hatten sie sich vorbereitet und darauf gewartet: Im November...
Mehr lesenIst jeder Mensch einzigartig? – Seminarfach Q2 philosophiert mit Sechstklässler*innen
Nach intensiven mehr als einjährigen Vorbereitungen und Planungen konnten die...
Mehr lesenPhilosophieunterricht am GSG
Das Graf-Stauffenberg-Gymnasium ist – nicht zuletzt aus einer Verpflichtung seinem Namensgeber gegenüber zu kritisch-reflektiertem Denken – eines der wenigen Gymnasien Osnabrücks und Niedersachsens, welches seinen Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe die Anwahl des Faches Philosophie ermöglicht. Dabei ist eine Anwahl als 5-stündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau, als 3-stündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4 oder P5) oder als 3-stündiges Ergänzungsfach möglich. Eine Belegverpflichtung besteht für zwei aufeinanderfolgende Halbjahre in der Q-Phase (als Prüfungsfach: vier Halbjahre).
Was ist Philosophie?
Philosophie soll eine gedankliche Orientierung über Grundsätze, Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens, Denkens und Handelns liefern. Immanuel Kant formulierte vier Grundfragen der Philosophie:
- Was kann ich wissen? – Woher kommt unsere Erkenntnis, welchen Umfang hat sie, wie sicher ist unser Wissen und welche Grenzen hat es?
- Was soll ich tun? – Welches sind gültige Normen und Werte? Woher kommen sie? Wie begründe ich sie?
- Was darf ich hoffen? – Was ist der Sinn des Lebens? Welche Antworten geben z.B. die Religionen und welche Berechtigung haben sie?
- Was ist der Mensch? – Jede Einzelwissenschaft entwirft ein spezielles Bild vom Menschen. Er ist z.B. „Mängelwesen“, „Irrläufer der Evolution“ (Biologie) oder „Geschöpf Gottes“ (Theologie). Die Soziologen sehen mehr auf die äußere, gesellige Seite und die Psychologie mehr auf die innere, „seelische“ Verfassung des Menschen. Die Philosophie fragt: Gibt es Allgemeingültiges über den Menschen zu sagen?
Unterricht im Fach Philosophie wird angeboten ab Jahrgangsstufe 10. Mit der Teilnahme können Schülerinnen und Schüler ihre Belegungsverpflichtungen im Bereich Religion / Werte und Normen / Philosophie abdecken. Darüber hinaus ist der Unterricht für den Wahlbereich anrechenbar.
Abiturprüfung in Philosophie
In den Jahrgängen 12 und 13 (Qualifikationsphase) kann Philosophie als 5-stündiges Abiturprüfungsfach (P3) auf erhöhtem Niveau belegt werden, sofern genügend Schülerinnen und Schüler des Kurs anwählen. Außerdem ist eine Anwahl als Abiturprüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P5) möglich. Voraussetzung für eine Anwahl als Abiturprüfungsfach ist mindestens ein Halbjahr Unterricht in Philosophie in der Einführungsphase (Jg. 11).
Womit beschäftigt sich Philosophie?
Philosophie beschäftigt sich mit Fragen wie: „Wer bin ich?“ „Was soll ich tun?“ „Wie wirklich ist die Welt um mich herum?“ – Fragen, die seit tausenden von Jahren die Menschen beschäftigen und die auch uns immer wieder faszinieren. In der Philosophie-AG wollen wir nicht bloß einige Antwortversuche auf diese und ähnliche Fragen kennen lernen, sondern auch selbst beginnen, über uns und die Welt nachzudenken.
Das diesjährige Blockseminar der Philosophie-AG wird stattfinden vom 12.-14-01.2024 in Bad Essen – bitte den Termin schon einmal vormerken! Thema und weitere Informationen zur Anmeldung werden demnächst hier veröffentlicht.
In den vergangenen Schuljahren wurden folgende Inhalte behandelt:
- 2023/24: Vernünftig glauben? – Religion, Religionskritik und Philosophie
- 2022/23: Radikalismus, Menschenverachtung, Terror – Ideologien der Menschenfeindlichkeit
- 2019/20: “Größer, besser, weiter, Würde? – Medizinethische Fragestellungen”
- 2018/18: “Philosophieren = QUƎRDƎNKEN!?”
- 2017/18: “Mensch und Welt im (Denk-) Labor – Experimente in der Philosophie”
- 2016/17: „Utopien – Träume von einer besseren Welt“
- 2015/16: „Von sockenfressenden Monstern in der Waschmaschine, Orgon-Kanonen und Prä-Astronauten – Wissenschaft und Pseudowissenschaft“
- 2014/15: „Aggression, Gewalt, das Böse – An den Grenzen des Menschseins“
- 2013/14: „Cyborgs, Androiden, künstliche Intelligenz – Wa(h)re Menschen?“
- 2012/13: „Was soll ich tun? – Verantwortung übernehmen in der Welt von heute“
- 2011/12: „Was ist das eigentlich – ICH?“
- 2010/11: „Okkultismus, Aberglaube, unerklärliche Phänomene“
- 2009/10: „Fehlschlüsse, Paradoxa und andere Stolpersteine des Denkens“
- 2008/09: „Was sollen wir tun? – Entscheidungsfindung in ethischen Dilemmasituationen“
- 2007/08: „Was ist Zeit? – Grundzüge der Relativitätstheorie Albert Einsteins“
Für wen wird die AG angeboten?
Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13, die Freude am Nach-Denken und Selbst-Denken haben, die eigene Positionen argumentativ vertreten können, und die auch bereit sind, alte Denkmuster hinter sich zu lassen und sich auf Neues einzulassen. Vorerfahrungen mit dem Fach Philosophie sind nicht erforderlich.
Ort, Zeit und Kosten?
Die AG findet einmal pro Schuljahr in Form eines Blockseminars von Freitag bis Sonntag (in der Regel in der klausurfreien Zeit im Februar am 1. Wochenende nach den Zeugnisferien) in einem Selbstversorgerhaus in der näheren Umgebung von Osnabrück statt. Der Unkostenbeitrag für Übernachtung (einschließlich Hausreinigung und Heizkosten) und Verpflegung beträgt je nach Teilnehmerzahl und Unterkunft etwa 35,- € pro Person.
Liebe Philosophinnen und Philosophen,
in dieser Rubrik findet ihr sinnvolle und herausfordernde Beschäftigungsanregungen im Fach Philosophie.
Viel Spaß!
Jahrgang 11:
Lernstationen zum Thema Argumentieren (von Syllogismus bis Toulminschema, meist selbsterklärend):
Jahrgang 12:
Selbstlernstationen zum Wiederholen oder selbstständigen Erarbeiten wichtiger anthropologischer Positionen (auch geeignet zur Schulung eines genauen Textverständnisses):
„Kant für Anfänger“ – Immanuel Kants Erkenntnistheorie (Kritizismus) als Mini-Spielfilm-Serie (5×15 Minuten):
Jahrgang 13:
Lernpfad zur Einführung in den Utilitarismus von Jeremy Bentham:
„Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ“ – Immanuel Kants „Kategorischer Imperativ“ als Mini-Spielfilm-Serie (5×15 Minuten); Fortsetzung von „Kant für Anfänger, s.o.):
Zur allgemeinen Wiederholung und zum Weiterdenken:
„Das philosophische Radio“ – Podcasts zu einer Fülle philosophischer Themen:
„Radiowissen“ – Podcasts zu (fast) allen Wissensbereichen; auch immer wieder mit guten philosophischen Beiträgen:
“Durchblick Philosophie” – Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
“Tee mit Warum” – Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich in diesem Podacst. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag.
„Denker des Abendlandes“ – Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Talk über Geistesgrößen der Philosophie von den alten Griechen bis hin zu Albert Einstein:
Philosophen und ihre Werke geordnet nach Namen – komplett kostenlos verfügbar:
“Philolex” – recht zuverlässige Darstellung von Philosophen und ihren Auffassungen, Begriffen, Theorien etc.:
- Heso, Gurbet
- König, Alexander
- Kribbeler, Tobias
- Lameyer, Verena
- Reiner, Nathalie
- Rückert, Corinna
- Schulze, Axel
- Steiger, Markus