• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank

Mathematik

  • Home
  • Fächer
  • Mathematik

Aktuelles aus dem Fach

Osnabrücker Mathematik-Olympiade am GSG

2. April 2025

Am 27. März fand die Osnabrücker Mathematik-Olympiade am Graf-Stauffenberg-Gymnasium statt....

Mehr lesen

Osnabrücker Mathematik Olympiade

18. März 2025

Am 25.03.2025 findet die diesjährige Osnabrücker Mathematik Olympiade am Graf-Stauffenberg-Gymnasium...

Mehr lesen

Mathematik Olympiade – Landesrunde 2024

25. Februar 2024

Im November 2023 qualifizierten sich Mareke Meyer (10a), Jonathan Wiegand...

Mehr lesen

Osnabrücker Mathematik Olympiade 2023

2. Juni 2023

Die Osnabrücker Mathematik Olympiade fand am 20.04.2023 in der Angelaschule...

Mehr lesen

Mathematik Olympiade

2. Juni 2023

Am 09. November 2022 haben sich folgende Schülerinnen und Schüler...

Mehr lesen

Das Fach

Impressionen aus dem Unterricht im Fach Mathematik:

2017 11 21 Konstruktion mit GeoGebra Kirchturm von Katharinen02

Konstruktion mit GeoGebra im Jahrgang 12 – der Kirchturm von St. Katharinen


Kinder im Quadratmeter 02 768x576

Wie viele Kinder passen auf einen Quadratmeter?


2017 02 07 Punkte im Koordinatensystem 06

Punkte im Koordinatensystem im Jahrgang 5


2017 02 28 Monte Carlo Methode zur Berechnung von Pi 1011 768x576

Monte-Carlo-Methode zu Berechnung der Kreiszahl Pi in Jahrgang 11.


2016 12 16 Lagebeziehung von Geraden 0321

Lagebeziehung von Geraden in Jahrgang 12

Taschenrechner

Grafikfähiger Taschenrechner (GTR) am GSG:

TI 84plus

Ab Klasse 7 benutzen wir am GSG im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern den Ti84-plus. Zu Beginn des Schuljahres erfolgt für die Schüler des Jahrgangs 7 und die neuen Schüler des Jahrgangs 11 eine Sammelbestellung.

Mathematische Wettbewerbe

Teilnahme an mathematischen Wettbewerben

Känguru-Wettbewerb der Mathematik.

Knguru Wettbewerb Logo

Der „Känguru-Tag“ ist jeweils der dritte Donnerstag im März.
Am GSG nehmen die Jahrgänge 5 bis 7 im Klassenverband verbindlich daran teil.
Ab Jahrgang 8 können Schülerinnen und Schüler freiwillgi daran teilnehmen.
Im Jahr 2019 haben 302 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilgenommen.

Mathematik Olympiade

Mathematik Olympiade Logo

Die niedersächsische Mathematik Olympiade beginnt jeweils mit einer „Hausaufgaben-Runde“ (Runde 1, September/Oktober). Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen sich anschließend in einer schriftlichen Klausur (2. Runde, November). Mit Glück werden aus den besten Absolventen einzelene Teilnehmerinnen oder Teilnehmer zur Landesrunde nach Göttingen (3. Runde, Februar) eingeladen.

Osnabrücker Mathematik Olympiade

Osnabrcker Mathematik Olympiade Symbol

An der Osnabrücker Mathematik Olympiade nehmen Gymnasien und Gesamtschulen aus Osnabrück und Umgebung teil. Rotierend wird der Wettbewerb an einer der teilnehmenden Schulen ausgetragen. In der Altersklasse Jg.5-6 werden zunächst mathematische Aufgaben im Team gelöst. Anschließend wird der Wettbewerb sportlich fortgeführt. Im der Alterklasse Jg. 7-10 werden ebenso Aufgaben im Team gelöst. Anschließend müssen die besten Teams Aufgaben vor dem Podium präsentieren.

Problem des Monats

Problem des Monats

Für die jüngeren Jahrgängen ist das Problem des Monats eine motivierende Knobelei.

Lehrwerke

Jg. 5-10: Fundamente der Mathematik (Cornelsen)
Jg. 11 (Einführungsphase): Fundamente der Mathematik (Cornelsen)
Jg. 12/13 (Qualifikationsphase): Fundamente der Mathematik (Cornelsen)

ab Jg. 9: Tafelwerk (Cornelsen)

Lehrplan

Jahrgang 5

  • Natürliche Zahlen und Größen
  • Rechnen mit natürlichen Zahlen
  • Grundbegriffe der Geometrie
  • Flächeninhalt und Umfang
  • Volumen und Oberflächeninhalt
  • Teilbarkeit
  • Brüche und Dezimalzahlen

Jahrgang 6

  • Brüche und Dezimalzahlen (Wiederholung aus Klasse 5)
  • Brüche und Dezimalzahlen addieren und subtrahieren
  • Kreis und Winkel
  • Brüche und Dezimalzahlen multiplizieren und dividieren
  • Symmetrie
  • Winkel- und Symmetriebetrachtungen
  • Daten

Jahrgang 7

  • Zuordnungen
  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Rationale Zahlen
  • Kongruente Figuren
  • Geometrische Konstruktionen
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit
  • Gleichungen

Jahrgang 8

  • Gleichungen (Wiederholung aus Klasse 7)
  • Flächen und Volumen
  • Terme
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme

Jahrgang 9

  • Quadratwurzeln
  • Satzgruppe des Pythagoras
  • Quadratische Funktionen und Gleichungen
  • Ähnlichkeit
  • Trigonometrie
  • Vierfeldertafeln

Jahrgang 10

  • Vierfeldertafeln (Wiederholung aus Klasse 9)
  • Potenzen
  • Exponentielle Zusammenhänge
  • Kreisberechnungen
  • Körperberechnungen
  • Periodische Vorgänge
  • Zahlbereiche und Grenzprozesse

Einführungsphase

  • Potenzfunktionen
  • Ganzrationale Funktionen
  • Steigung und Ableitung
  • Funktionen mit Hilfe der Ableitung untersuchen
  • Beschreibende Statistik

Qualifikationsphase

—-  Grundkurs (GK)  —-

  • Analysis
    Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen
    Von der Änderung zum Bestand – Integralrechung
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Binomialverteilung
  • Analysis
    Exponentialfunktion und zusammengesetzte Funktionen
  • Analytische Geometrie
    Punkte und Vektoren im Raum
    Geraden und Ebenen

—-    Leistungskurs (LK)    —-

  • Analysis
    Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen
    Von der Änderung zum Bestand – Integralrechung
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Binomialverteilung
  • Analysis
    Exponentialfunktion und zusammengesetzte Funktionen
    Wachstumsmodelle
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Normalverteilung
    Binomialverteilung
  • Analytische Geometrie
    Raumanschauung und Koordinatisierung
    Geraden und Ebenen
    Winkel und Abstände

Halt dich fit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

zum fit halten eignen sich folgende Internetplattformen:

Bei mathe.aufgabenfuchs.de gibt es zu den einzelnen Themen Informationen und Aufgaben. Eure Lösungen werden jeweils überprüft. In www.schlaukopf.de werden die Themen wie einem Test abgeprüft. Eine Note verrät dir, ob du es verstanden hast.

Folgende Themen könnt ihr in den einzelnen Jahrgängen gut wiederholen und üben:

Jahrgang

Internetportal:         Themen

5

Aufgabenfuchs:     Körper erkennen, Kopfrechnen
Schlaukopf:            Natürliche Zahlen, Kopfrechnen, Körper und Figuren

6

Aufgabenfuchs:     Bruchrechnung, Kopfrechnen
Schlaukopf:            Bruchzahl, Dezimalzahl, Grundwissen

7

Aufgabenfuchs:     Prozent, Zuordnung
Schlaukopf:            Prozent- und Zinsrechnung, Dreisatz

8

Aufgabenfuchs:     Terme aufstellen, Terme berechnen, Terme vereinfachen
Schlaukopf:            Lineare Funktionen, Terme und Termumformungen

9

Aufgabenfuchs:     Binomische Formeln, quadratische Gleichung
Schlaukopf:            Quadratische Funktionen und Gleichungen

10

Aufgabenfuchs:     Potenz
Schlaukopf:            Potenzrechnung

11

Aufgabenfuchs:     Quadratische Funktion
Schlaukopf:            Alle Funktionstypen, Ableitung und Steigung

Q1

Aufgabenfuchs:     Wahrscheinlichkeit
Schlaukopf:            Stochastik, Integralrechnung und Stammfunktion

Zum Känguru-Wettbewerb (Jg. 5-7) gibt es in der nächsten Woche eine Information.

Die Osnabrücker Mathematik Olympiade wird erst nach den Sommerferien stattfinden.

Auf der Känguru-Seite gibt es täglich eine Knobelaufgabe: https://www.mathe-kaenguru.de/

Die Fachgruppe

  • Biemann, Anne
  • Biemann, Marco
  • Böhne, Carsten
  • Busch, Barbara
  • Garmatter, Miriam
  • Grave, Matthias
  • Haferkamp, Dirk
  • Helms, Dr. Corinna
  • Hembrock, Laura
  • Hoherz, Daniel
  • Horst, Heide van der
  • Hüne, Iris
  • Kahnt, Michael
  • Lameyer, Verena
  • Landscheidt, Sylvia
  • Ossovski, Dr. Elisaweta
  • Placke, Teresa
  • Raudies, Britta
  • Schulz, Rita
  • von Boehn-Neitzel, Dorothea
  • Wiegand, Cornelie
  • Wiese, Monja
  • Zwartscholten, Thilo

Mathematik

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Taschenrechner
  • Mathematische Wettbewerbe
  • Lehrwerke
  • Lehrplan
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN