Projekttage zum Thema „Globales nachhaltiges Lernen und Leben“

Vom 11. bis 13. Juni fanden am GSG die Projekttage für die Jahrgangsstufen 7 und 8 statt. Wir widmeten uns in diesem Jahr dem wichtigen Thema „Globales nachhaltiges Lernen und Leben“. Im Mittelpunkt der Projekttage standen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die von den Vereinten Nationen als zentrale Leitlinien für eine nachhaltige Zukunft definiert wurden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten projektorientiert und offen. So bestimmten sie selbst ihren SDG-Schwerpunkt und entwickelten kreative Ideen und Lösungen, um einen Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten. Die Projektumsetzung konnte am zweiten Tag dann in der Schule oder aber auch an einem außerschulischen Ort (z.B. bei den Stadtwerken, bei verschiedenen Firmen, im Osnabrücker Zoo, im Weltladen, in der Fußgängerzone, an Flüssen, …) stattfinden. Abschließend wurden alle Projekte am Freitag auf einem SDG-Präsentationsbasar allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften der Jahrgänge 7 und 8, sowie allen interessierten Mitgliedern der Schulgemeinschaft, wie anderen Klassen, Lehrkräften und Eltern, vorgestellt.
Um einen kleinen Eindruck der Vielfalt des Basars zu vermitteln, haben einige Projektgruppen ihre Arbeit und Ergebnisse der drei Tage kurz zusammengefasst.
Handynutzung von Kinder und Jugendlichen
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Wir waren beim den Projekttagen und der Elisabeth-Siegel-Schule und haben einen Vortrag über Handynutzung gehalten. Wir haben den 4. Klässlern erzählt was am Handy schädlich ist, was man dagegen machen kann, die Vor- und Nachteile vom Handy und das Problem mit Social Media besprochen.
Janna und Dorothea

Bildung im Schuhkarton
SDG 4 – Hochwertige Bildung
In unserer Projektwoche beschäftigen wir uns mit dem Thema hochwertige Bildung. Dafür haben wir das Projekt „Bildung im Schuhkarton“ gestartet. Wir verteilen leere Schuhkartons, die von den Schülerinnen und Schülern mit Schulmaterialien, Hygieneartikeln und kleinen nützlichen Dingen gefüllt werden. Die fertigen Kartons sammeln wir wieder ein und geben sie an Die Tafel weiter. Dort werden sie an bedürftige Kinder verteilt. Mit diesem Projekt möchten wir dazu beitragen, dass jedes Kind die gleiche Chance auf hochwertige Bildung und wichtige Schulmaterialien hat – unabhängig von den eigenen Lebensumständen.

Projektwoche Geschlechtergleichheit
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
Unsere Projektwoche über das Thema Geschlechtergleichheit ging drei Tage.
Wir konnten selbstständig an unseren Projekten arbeiten. Am ersten Tag haben wir unser Projekt sorgfältig geplant und uns genau überlegt ,was wir machen möchten. Am Donnerstag hatten wir die Möglichkeit die Schule zu verlassen und unsere Projektidee umzusetzen. Viele haben in der Stadt Umfragen durchgeführt. Wir haben verschiedene Betriebe besucht und dort die Mitarbeiteranzahl, das Verhältnis zwischen Männern und Frauen und die Führungspositionen untersucht bzw. erfragt. Dies war sehr interessant, da man selbstständig in der Stadt war und sich mit den Leuten aus den Betrieben unterhalten konnte. Nachher haben wir uns wieder in der Schule getroffen und konnten beginnen, unser Projekt auszuarbeiten.
Bei der Ausarbeitung hatten wir viele verschiedene Möglichkeiten. Wir konnten einen Film drehen, eine Audiodatei aufnehmen, ein Plakat gestalten und noch vieles mehr. Wir haben zwei Plakate begonnen zu gestalten mit zwei großen Überthemen.
Am letzten Tag hatte man dann noch Zeit ,sein Projekt fertig zu stellen und letzte Veränderungen vorzunehmen. Danach haben wir begonnen unseren Stand vorzubereiten.
Als alle mit der Vorbereitung fertig waren, wurden alle Projekte wie auf einem Basar präsentiert. Einer ist immer am Stand geblieben und hat das Projekt vorgestellt. In der Zeit konnten die anderen sich die Projekte der anderen Gruppen angucken.
Abschließend kann man sagen, dass die Projektwoche sehr lehrreich und interessant war.
Maja

Online-Nachhilfe-Plattform
SDG 4 – Hochwertige Bildung
An den Projekttagen haben wir uns mit hochwertiger Bildung beschäftigt. Da diese für jeden zur Verfügung stehen soll, dachten wir uns das wir eine Online-Nachhilfe Website ( eduqueenz.webnode.page ) erstellen könnten. Der Sinn dahinter soll sein, dass alle eine Möglichkeit haben sich zu verbessern ohne viel Geld auszugeben. Außerdem kann man sich auch als Nachhilfe Lehrer*in bewerben, womit man anderen aber auch sich selbst hilft, da man verschiedene Themen immer wieder bespricht.
Ella, Malak und Beyza

Sauberes Wasser und Sanitäre Anlagen
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Uns haben die Projekttage sehr gut gefallen. Am Mittwoch haben wir uns überlegt, was wir zum Thema machen wollen und haben über unser Thema recherchiert. Wir haben viele spannende Infos erfahren und waren nun super vorbereitet auf Donnerstag.
Am Donnerstag sind wir als erstes zum Chef der Sanitärfirma Wenzel gegangen. Mit ihm hatten wir einen Termin vereinbart. Ihm stellten wir unsere Fragen und er war super nett. Nach einem tollen Gespräch sind wir in die Stadt gefahren um dort Passanten zum Thema „Sanitäre Einrichtungen“, insbesondere öffentliche Toiletten, zu interviewen. Dabei sind wir auf super nette und auch schlaue Menschen gestoßen. Dies hat uns sehr gefreut. DANKE!
Nun hatten wir viele Audioaufnahmen zu unserem Thema und konnten alles zu einem Art Podcast zusammenfügen. Als wir dann noch die Plakate angefertigt hatten, stand dem Basar nichts mehr im Wege.
Am Freitag haben wir noch die letzten Feinschliffe getätigt und konnten dann trotz wenig Platz und hoher Lautstärke Plakat und Podcast gut vorstellen.
Es war super toll diese ganzen Erfahrungen zu sammeln und so viele nette Leute kennen zu lernen. DANKE an alle!
Thomas und Ole

Peru und die Partnerschaften des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums (Monsun e.V)
SDG17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Unser Thema war Peru sowie die Partnerschaften des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums, insbesondere mit Monsun e. V.. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit verschiedenen Aspekten dieser Partnerschaften beschäftigt. Zusammen mit Janna und Ava war ich in der Stadt unterwegs und wir besuchten den Weltladen Osnabrück. Dort haben wir viele interessante Informationen über den Laden, den fairen Handel und die Produkte aus Peru erhalten.
Die Projektwoche war sehr spannend und informativ, und wir haben viel dazugelernt.
Duaa

Auch für die gesamte Schulgemeinschaft waren die Projekttage sofort spürbar. So gab es am Donnerstag einen Waffelstand und einen Limostand mit einer großen Spendenaktion für die Osnabrücker Tafel, eine Onlineumfrage zur Mülltrennung und viele Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrkräfte, insbesondere Herr Grove, wurden interviewt.


