„Gefühle – So geht es mir!“ – Viertklässler*innen philosophieren mit Seminarfachschüler*innen
Lange hatten sie sich vorbereitet und darauf gewartet: Im November...
Mehr lesenGleicher Abschluss, gleiche Chancen?
Feministische Debatte am Stauffenbergtag Im Rahmen des diesjährigen Stauffenbergtags zum...
Mehr lesenIst jeder Mensch einzigartig? – Seminarfach Q2 philosophiert mit Sechstklässler*innen
Nach intensiven mehr als einjährigen Vorbereitungen und Planungen konnten die...
Mehr lesenSeminarfach Kunst – Jahresthema „Romantik“
Das Kooperationsprojekt „Schüler für Schüler“ der Kunsthalle Osnabrück und dem...
Mehr lesenAmsterdam, Zufluchtsort
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft, in unserem Seminarfach „Amsterdam,...
Mehr lesenBildungsauftrag und Kompetenzen
Das Seminarfach wurde zum 1.8.2006 in Niedersachsen eingeführt, um die Schülerinnen und Schüler (SuS) über wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen an die allgemeine Studierfähigkeit heranzuführen. Dieses wissenschaftspropädeutische Arbeiten soll durch fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen unterstützt werden, in denen die SuS zunehmend selbstständig forschend und entdeckend arbeiten. Mit diesem Kompetenzspektrum erfüllt das Seminarfach die Anforderungen, die Unternehmen und Universitäten an heutige Schulabgänger stellen.
Während das Seminarfach eine stärker auf die eigene Verantwortlichkeit abzielende Schülerhaltung zum Lernen erfordert und die Lehrkraft diese Prozesse eher im Hintergrund durch Beratung und gezieltes Setzen von Impulsen unterstützt, bietet es gleichzeitig „erhebliche Freiräume, den Unterricht mit Inhalten zu füllen“ und die „einmalige Möglichkeit, frei von curricularen Vorgaben gemeinsam mit den Schülern neue Wege zu beschreiten“.
Grundsätzliche inhaltliche Anliegen:
- sowohl forschendes und entdeckendes Lernen und Experimentieren am Original als auch Synopse und Deutung vorhandenen Wissens
- Lernen an und in komplexen Zusammenhängen (Erwerb von Kompetenzen im Denken in vernetzten Strukturen)
- Lernen in interdisziplinären Zusammenhängen
- handlungsorientiertes Lernen
- selbstbestimmtes, in Teilen selbst verantwortliches Lernen
Nähere Informationen – auch z.B. zu den Inhalten der einzelnen Semester – finden sich hier.
Business English and Entrepreneurship
Das Herzstück des Seminarfachs wird es sein, Überlegungen für ein eigenes, kleines, (fiktives?) Start-Up zu konkretisieren. Wir werden die verschiedenen Bestandteile eines jeden Unternehmens wie Value Creation, Marketing, Sales, Value Delivery und Finance näher betrachten. Das Seminarfach wird auf Englisch stattfinden. Wichtig ist also die Bereitschaft, Englisch sprechen zu wollen.
Digitalität - Was die Digitalisierung mit uns macht
Immer mehr Bereiche erfahren durch die fortschreitende Digitalisierung Veränderungen. Soziale Medien haben die Art unserer Kommunikation verändert. Tablets sollen das Lernen revolutionieren, während KI alles erneut auf den Kopf stellt. Welche Auswirkungen hat das auf uns? Wie geschieht das alles überhaupt? Diesen und anderen Fragen möchten wir auf den Grund gehen. Sowohl gesellschaftliche Fragestellungen als auch technische Aspekte sind gleichermaßen willkommen.
Naturwissenschaftliches Arbeiten
Der Kurs findet in Kooperation mit der Uni OS statt, möglicherweise ergibt sich auch noch eine Kooperation mit der Hochschule Osnabrück. (noch nicht konkretisierte mündliche Zusage) Basis dieses Kurses ist die Arbeit im Physiklabor der Uni (FB Physik) zum Thema Thermodynamik. (21.9. nachmittags). Die Hausarbeit umfasst die vollständige Dokumentation und Auswertung der Versuchsergebnisse sowie deren Einordnung (historischer und anwendungsorientierter Kontext).
Das Patriarchat verlernen? - Geschlechterrollen in Geschichte und Gegenwart
Männer und Frauen sind bei uns doch längst gleichberechtigt, so zumindest die öffentliche Meinung. Tatsächlich werden Frauen noch in vielen Lebensbereichen jedoch strukturell benachteiligt. Begründet ist dies in tradierten patriarchalen (also Männern eine übergeordnete Stellung zuweisenden) historischen Vorstellungen. Diese Muster gilt es zu "verlernen", indem wir Geschlechterrollen in Geschichte und Gegenwart analysieren, Stereotype hinterfragen und Gleichberechtigung gemeinsam neu denken.
Eine aktuelle Betrachtung zur Energie
Energie begegnet uns in vielen Lebenslagen, ob bei der Ernährung, Sport, Politik, Wissenschaft, Häuserbau. Mit Blick auf die Herausforderungen in Bezug auf Energie, ob global, klimatisch, politisch und technisch, sollen in diesem Seminarfach vor allem diese Aspekte stärker beleuchtet werden, um ein tieferes Verständnis für die aktuelle Situation zu erlangen und eine sinnvolle Einordnung von aktuellen Maßnahmen vornehmen zu können.
Psychologie – Einblicke in menschliches Erleben und Verhalten
Warum bekommen Schüler*innen mit beliebten Vornamen bessere Noten als andere? Warum nehmen wir Leute, die mehr Geld besitzen als wir, als körperlich größer wahr? Warum können wir konzentrierter arbeiten, wenn wir traurig sind? - Im Seminarfach gehen wir psychologischen Fragestellungen, die uns persönlich interessieren, nach und versuchen Antworten in der wissenschaftlichen Literatur zu finden.
Die "unsichtbare Hälfte"? - Frauen in Geschichte und Gegenwart
Männer und Frauen sind bei uns doch längst gleichberechtigt, so zumindest die öffentliche Meinung. Tatsächlich werden Frauen noch in vielen Lebensbereichen strukturell benachteiligt, in der Geschichtsschreibung werden sie nahezu ausgeblendet. Wir wollen historische und aktuelle Diskriminierung, aber vor allem auch das Wirken von Frauen sichtbar machen und tradierte Geschlechterbilder hinterfragen.
Holz als Werkstoff in Praxis und Theorie
Durch Kooperation mit dem Fachbereich Holztechnik (Berufsschulzentrum Westerberg) bietet sich die Gelegenheit, sich dem Thema durch die Nutzung der Holzwerkstatt theoretisch und praktisch zu nähern. Dabei wird es neben wissenschaftspropädeutischen Techniken auch um die Frage gehen, wo Holz neben der traditionellen Verwendung auch neue Wege eröffnen und Maßstäbe setzen kann. Die Teilnehmer erlernen Grundtechniken und verwirklichen eigene kleine Projekte.
Osnabrücker Kriegerdenkmäler
Manche Denkmäler gehören seit über 100 Jahren zum Stadtbild, transportieren aber ungebrochen ein heute nicht nachvollziehbares und nicht mehr tragbares Bild vom Soldatentod als Heldentod. Inhalt des Seminarfaches wird es sein, diese Denkmäler zu beschreiben, sie in ihre Entstehungsgeschichte einzuordnen, sie für heutige Betrachter verstehbar zu machen und der Botschaft vom Heldentod einen angemessenen Gegenpol entgegenzustellen.
Philosophieren mit Kindern
In diesem Seminarfach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zunächst die theoretischen Grundlagen und das Selbstverständnis eines "Philosophierens mit Kindern". Anschießend werden mithilfe der gewonnen Erkenntnisse eigene Unterrichtseinheiten konzipiert, welche dann mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen auch praktisch umgesetzt werden sollen.
Digitalisierung und ihr Einfluss auf Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt
In dem Seminarfach schauen wir uns an, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unser alltägliches Leben hat.
Aber neben den Auswirkungen muss natürlich geklärt werden, was Digitalisierung überhaupt bedeutet.
Kunst
Seit über 10 Jahren kooperiert das Seminarfach Kunst mit der Kunsthalle Osnabrück. Eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst an einem außerschulischen Lernort spielt dabei im 1. und 3. Semester eine tragende Rolle. Eine eigenständige Auseinandersetzung mit aktuellen Werken einer laufenden Ausstellungen findet im Facharbeits-Semesters statt.
Psychologie – Einblicke in menschliches Erleben und Verhalten
Warum bekommen Schüler*innen mit beliebten Vornamen bessere Noten als andere? Warum können wir konzentrierter arbeiten, wenn wir traurig sind? - Im Seminarfach gehen wir psychologischen Fragestellungen, die uns persönlich interessieren, nach und versuchen Antworten in der wissenschaftlichen Literatur zu finden.