
Liebe Eltern und Interessierte,
eine lebendige Schule braucht Elternmitarbeit.
Erziehungsberechtigte wirken in der Schule mit in Klassenelternschaften, dem Schulelternrat, im Schulvorstand sowie in Konferenzen und Ausschüssen.
Der Schulelternrat wird von den Elternvertreter*innen und ihren Stellvertreter*innen der Klassen und Jahrgänge gebildet.
Wir sind die Interessenvertretung der Eltern für unsere Kinder am Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück. Grundlage für die Arbeit im Schulelternrat bildet unsere Geschäftsordnung.
Gemäß der Elternwahlordnung wählt der Schulelternrat einen Schulelternrats-Vorstand, die Mitglieder des Schulvorstands, der Gesamtkonferenz, der verschiedenen Fachkonferenzen und entsendet alle 2 Jahre Delegierte in den Stadtelternrat. Interessierte können auch im „Arbeitskreis Gymnasium“ des Stadtelternats mitarbeiten.
Schule wird durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten lebendig. Dabei ist es uns wichtig, die internen Belange der Schule eng mit der Schulleitung, den Lehrer*innen und der Schülervertretung zu behandeln.
Liebe Eltern,
wir vom Schulelternrat vertreten eure Interessen und freuen uns daher über Beiträge, Anregungen, konstruktive Kritik und aktuelle Informationen aus der Elternschaft nehme wir gerne per Mail entgegen.
Zu den folgenden Themen nehmen wir eure Anregungen gerne entgegen:
- Schulordnung/Schulprogramm/Schulprofil,
- Unterrichtsversorgung/Unterrichtsausfall,
- Stundenpläne,
- Lehrmittelausleihe,
- räumliche und sächliche Ausstattung der Schule,
- Gestaltung von Schulhöfen,
- Pausenaufsicht,
- Mensa,
- Schulleben/Schulkultur,
- Vorbereitung/Vorberatung von Tagesordnungspunkten von Schulvorstand, Gesamt- und Fachkonferenzen
- Förderung einer guten Bildungspartnerschaft von Elternhaus und Schule.
Von den Elternvertretungen können alle schulischen Fragen erörtert werden. Wir sind zudem von der Schulleitung, dem Schulvorstand oder der zuständigen Konferenz vor grundsätzlichen Entscheidungen, vor allem über die Organisation der Schule und die Leistungsbewertung, zu hören.
