Die Schulleitung des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums Osnabrück umfasst zur Zeit neben dem Schulleiter und seinem Stellvertreter vier Koordinatoren. Nach Paragraph 43 NSchG sind die Aufgaben wie folgt verteilt:
Aufgabenverteilung
Position
Aufgabenbereiche
Schulleiter
Herr Grove
nach §43 NSchG:
Gesamtverantwortung für die Schule und für deren Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Vorgesetzter aller an der Schule tätigen Personen
Personalmanagement: Besuch/Beratung von Lehrkräften im Unterricht; Maßnahmen zur Personalwirtschaft, Personalentwicklung und Personalmanagement
Sicherstellung der Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Schulordnung
Entscheidungsvollmacht in allen Angelegenheiten, in denen nicht eine Konferenz oder der Schulvorstand zuständig ist
Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte:
Vertretung der Schule nach außen
Vorsitz in Gesamtkonferenz und Schulvorstand
Verantwortung für Etat/Haushaltsmittel
Sicherheitskonzept/Sicherheitsfragen
Elternarbeit
Steuergruppe
Ständiger Vertreter des Schulleiters
Herr Biemann
Wahrnehmung von Vorgesetztenaufgaben und (in Vertretung) Aufgaben nach §43 NSchG (vgl. Schulleiter)
Unterrichtsverteilung und Schulstatistik (IZN Stabil)
Terminplanung / Organisation des Schuljahres
Mitwirkung beim Abitur
Mitwirkung am Stundenplan
Betreuung der Lehrerarbeitszeitkonten
Mitwirkung am Schulprogramm
Mitwirkung bei Sicherheitsfragen
Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Homepage)
Elternarbeit
Mitwirkung beim Gebäudemanagement
Datenschutz/Datensicherheit
Schülerbeförderung Jg. 5-10
Koordinatorin (Oberstufe)
Frau Müller
Mitwirkung in der Schulleitung, insbesondere bei folgenden schulfachlichen und pädagogischen Aufgaben:
Fachgruppenkoordination B
Koordination / Organisation der Q1 und Q2
Klausuren / Klausurplan in der Q-Phase
Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Informationsabende usw.)
Koordination Studienfahrten / Exkursionen Q1 / Q2
Schullaufbahnberatung, Stipendien
Zeugnisse in den betreuten Jahrgängen
Durchführung des Abiturs
Kooperation mit außerschulischen Trägern im Rahmen unterrichtlicher Projekte der Q-Phase (MIG, UNI, …)
Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Tag der offenen Tür u.a.)
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Mensa
Koordinatorin (Mittelstufe)
Frau von Boehn-Neitzel
Mitwirkung in der Schulleitung, insbesondere bei folgenden schulfachlichen und pädagogischen Aufgaben:
Fachgruppenkoordination C
Koordination / Organisation Jg.7 – Jg.10
Einrichtung der Klassenteams und Kurse
Klassenfahrten Jg.7 – Jg.10
Vergleichsarbeiten Jg.7 – Jg.10
Koordination des bilingualen Unterrichts
Schullaufbahnberatung / Schulformwechsel
Zeugnisse in den betreuten Jahrgängen
Koordination aller Prozesse zur Inklusion, besonderen Fördermaßnahmen, DaZ und Nachteilsausgleich
Organisation der Elternsprechtage
Koordination (außer-)schulischer Wettbewerbe
Lehr- und Lernmittel
Koordinator (Unterstufe)
Herr Hölzen
Mitwirkung in der Schulleitung, insbesondere bei folgenden schulfachlichen und pädagogischen Aufgaben:
Fachgruppenkoordination Sport
Koordination / Organisation Jg.5 und Jg.6
Einrichtung der Klassenteams und Kurse
Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Informationsabende usw.)
Klassenfahrten Jg.5 & Jg.6
Schullaufbahnberatung / Schulformwechsel
Kooperation mit den Grundschulen
Zeugnisse in den betreuten Jahrgängen
Organisation Ganztag / Arbeitsgemeinschaften
Koordination Stundenplan
Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Tag der offenen Tür u.a.)
Koordinator (Jg. 11)
Herr Reich
Mitwirkung in der Schulleitung, insbesondere bei folgenden schulfachlichen und pädagogischen Aufgaben:
Fachgruppenkoordination A
Koordination / Organisation Jg.11
Klausuren / Klausurplan Jg.11
Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Informationsabende usw.)
Koordination Fahrten / Exkursionen im Jg.11
Zeugnisse im betreuten Jahrgang
Förderkonzept Jg.11 (insbesondere Realschüler)
Schullaufbahnberatung im Jg.11 und zum Übergang von Jg.10 nach Jg.11