• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
      • MINT
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
      • MINT
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank

MINT

  • Home
  • Fächer
  • MINT

MINT-Förderung am GSG

Das Graf-Stauffenberg-Gymnasium hat sich durch Beschluss der Gesamtkonferenz verpflichtet die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) besonders zu fördern. Dazu heißt es in unserem Leitbild:

„Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die enormen Veränderungen der heutigen technologie- und wissenschaftsbasierten Gesellschaft vor. Aus diesem Grunde sind insbesondere die MINT-Fächer und die digitale Bildung wichtige Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit.“

Die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich setzt sich insbesondere aus den folgenden Aspekten zusammen:

  • Prägung der Stundentafel durch MINT-Fächer
  • Bemühungen zum Ausbau der MINT-Ausstattung
  • Schaffung von Zusatzangeboten im MINT-Bereich
  • Teilnahme an MINT-Wettbewerben
  • Berücksichtigung von MINT-Berufen in der Studien- und Berufsorientierung unter Einbeziehung von MINT-Wirtschaftspartnern
  • Bestrebungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern
  • Einbeziehung außerschulischer MINT-Kooperationen in den Unterricht
  • Erstellung einer MINT-Schuljahresplanung
  • Bildung eines MINT-Teams für die Entwicklung unserer Angebote

MINT-Unterricht am GSG

MINT-Stundentafel (Jg. 5 – 11)

JahrgangMathematikBiologieChemiePhysikInformatik
542-21
64-2--
742-2-
842 / 2,52--
93-221
1042121
113 / 42222

Sekundarstufe I (Jahrgang 5 – 10)

Über die Pflichtstunden hinaus wird Informatik („Computerführerschein“) zeitweise mit einer Wochenstunde im Jahrgang 5 ausgebracht.

Das Unterrichtsfach Biologie in den Jahrgangsstufen 8 und 10 auch bilingual angeboten. Im Jahrgang 8 wird den bilingualen Kursen dabei eine Wochenstundenzahl von 2,5 statt 2,0 Wochenstunden zugeschrieben, um den Lernenden mehr Zeit zum Aufbau des fachspezifischen Vokabulars zu geben.

 

Sekundarstufe II (Jahrgang 11 – 13)

Unsere Schule bekommt zum Jahrgang 11 Neuzugang von ehemaligen Oberschülern, die bei uns in die gymnasiale Oberstufe gehen. Dadurch werden die (in der Regel 4-zügigen) Jahrgänge zu einem 6-zügigen Jahrgang. Um den Übergang der Lernenden in den neue Schule erfolgreich zu gestalten, bringt die Schule für diese Klassen den Mathematikunterricht mit 4 statt 3 Wochenstunden aus. Außerdem wird der MINT-Unterricht in diesen Klassen im Klassensystem ausgebracht statt im Kurssystem, um die Lernenden in diesem Bereich optimal (auch ggf. in kleinen Kursen) zu fördern. Dies führt dazu, dass wir im Jahrgang 11 eine relativ hohe Anzahl an MINT-Kursen ausbringen.

In der Qualifikationsphase verzeichnet die Schule seit vielen Jahren eine relativ hohe Anwahl des C-Profils und somit eine hohe Anwahl der MINT-Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau. In den letzten 5 Jahren konnten wir stets Kurse für alle MINT-Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau anbieten.

Ausstattung der MINT-Räume sowie der Sammlungen

Ausbau und Ausstattung der Fachräume

  • Die beiden Sammlungsräume der Chemie (inkl. Schülerübungsplätzen) wurden im Jahr 2021 saniert.
  • Alle Biologiefachräume sowie der Sammlungsraum der Biologie wurden im Jahr 2024 saniert, dabei wurde ein zusätzlicher, dritter Fachraum für die Biologie geschaffen.
  • Alle Physikfachräume sowie beide Sammlungsräume der Physik werden aktuell (Schuljahr 24/25) saniert und sollen spätestens bis zu den Herbstferien 2025 fertiggestellt werden, dabei wird ein zusätzlicher, dritter Fachraum für die Physik geschaffen.
  • Im Jahr 2023 wurde ein dritter Fachraum Informatik eingerichtet und zuvor renoviert.
  • Alle Fachräume sind mit modernen Medien ausgestattet (Beamer, Dokumentenkamera, Smarte Displays mit Tafelfunktion, Apple-TVs zur drahtlosen Verbindung mit den Tablets, zusätzliche Tafeln oder Whiteboards.
  • Die Schülertische können in allen Fachräumen mit Strom versorgt werden. In einem Biologiefachraum sowie in den Chemiefachräumen gibt es zusätzlich Gasanschlüsse.
  • Für den MINT-Fachtrakt steht ein iPad-Koffer mit 15 iPads sowie ein Laptop-Schrank mit 15 Windows-Laptops zur Verfügung.
  • Die gute Ausstattung der Sammlungen ermöglicht in vielen Bereichen das eigenständige Experimentieren der Schülerinnen und Schülern im Unterricht (z.B. durch die Nutzung von Schülerexperimentierkästen zu verschiedenen Themenbereichen sowie die Messung mit digitalen Sensoren).

Unsere Schule hat sich in den letzten Jahren, neben den Jahresetat der einzelnen Fachgruppen, um zusätzliche finanzielle Mittel für den MINT-Bereich bemüht und folgende Förderungen erhalten:

  • Jährliche Gelder des Fördervereins für die einzelnen Fachgruppen im MINT-Bereich: In jedem Schuljahr können die Fachgruppen Gelder für Anschaffungen an den Förderverein unserer Schule stellen.
  • Neuanschaffungen für die Sammlungen der Fachbereiche Biologie (im Jahr 2024) und Chemie (im Jahr 2023) für die Umsetzung des experimentellen Abiturs (finanzielle Mittel von der Stadt Osnabrück sowie Spenden von den Leue Apotheken).
  • Im März 25 wurde unser Antrag im Rahmen des Programms zur Förderung eines modernen, kontextbezogenen Physikunterrichts von der Wilmhelm und Else Heraeus-Stiftung bewilligt, wodurch die Fachgruppe Physik Fördermittel in Höhe von 30.000€ für neue Anschaffungen von Materialien für einen modernen Physikunterricht erhalten hat.
  • Im Schuljahr 22/23 hat die Schule über den Digitalpakt digitale Sensoren im Schülersatz und 3D-Drucker für den Einsatz im MINT-Bereich erhalten.
  • Im Schuljahr 22/23 hat die Jugend forscht-AG Förder- und Preisgelder vom 3malE-Wettbewerb von 2.000€ erhalten.

Zusatzangebote MINT

Unsere Schule bietet die folgenden Zusatzangebote im MINT-Bereich an, die über den regulären Unterricht hinaus geht.

Computerführerschein:

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 am Graf-Stauffenberg-Gymnasium sollen einen kleinen Einführungskurs zum Umgang mit elementaren Programmen und dem Internet erhalten. Hierfür wird jede Klasse jeweils ein Quartal in den Informatikräumen gesondert unterrichtet. Am Ende wird es eine kleine Abschlussprüfung geben, woraufhin man dann einen Computerführerschein erhält.

 

Arbeitsgemeinschaften

Aktuell werden die folgenden Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich ausgebracht:

  • AG Jugend forscht (Bereich: MINT)
  • AG Mathematikolympiade (Bereich: Mathematik)
  • AG Roboter and Physical Computing (Bereich: Informatik)
  • AG Light & Sound (Bereich: Technik)
  • AG Aquarium (Bereich: Biologie)

Seminarfächer

In der Qualifikationsphase wurden in den letzten Jahren die folgenden Seminarfächer angeboten, die dem MINT-Bereich zugeordnet sind:

  • Chancen und Risiken von KI und neuronalen Netzen (Bereich: Informatik)
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten (Bereich: Naturwissenschaften)
  • Digitalität – Was die Digitalisierung mit uns macht (Bereich: Informatik)
  • Eine aktuelle Betrachtung zur Energie (Bereich: Physik)
  • Digitalisierung und ihr Einfluss auf Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt (Bereich: Informatik)
  • Holz als Werkstoff in der Praxis und Theorie (Bereich: Technik)

Teilnahme an MINT-Wettbewerben

Unsere Schule nimmt jedes Jahr an den folgenden MINT-Wettbewerben teil:

  • Jugend forscht: Im Rahmen der Jugend forscht AG nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler zunächst am Regionalwettbewerb in Lingen teil. Die Gewinner werden ggf. zum Landes- und Bundeswettbewerb eingeladen.
  • Känguru-Wettbewerb: Der Mathematikwettbewerb findet für die Jahrgänge 5 und 6 verpflichtend statt und ab Jahrgang 7 freiwillig.
  • Mathematik-Olympiade in Niedersachsen (MO-Ni): Die Teilnahme an der MO-Ni wird durch die Fachlehrer Mathematik sowie durch AG Mathematik-Olympiade vorbereitet und begleitet.
  • Osnabrücker Mathematik-Olympiade: Die OMO ist ein Gruppenwettbewerb der Region Osnabrück mit Gruppen von jeweils 4 Kindern. Das GSG war zuletzt (Schuljahr 24/25) Ausrichter des Wettbewerbs.
  • Tag der Chemie (Angelus-Sala-Preis): Teilnahme durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 10 im Rahmen des Chemieunterrichts.
  • Weitere MINT-Wettbewerbe, an denen die Schule in den letzten Jahren teilgenommen hat: 3malE-Schulwettbewerb, Jugend testet

MINT-Schwerpunkte in der Studien- und Berufsorientierung sowie MINT-Wirtschaftspartner

Teil unserer Berufs- und Studienorientierung sind die folgenden Angebote mit MINT-Schwerpunkt. Die Angebote finden zum Teil in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft statt:

  • Teilnahme an der MINT-Sommerakademie für interessierte Schülerinnen und Schüler (Jahrgang 8)
  • Teilnahme an den Berufsorientierungstagen der IHK Osnabrück (Jahrgang 10)
  • Teilnahme an der Herbstakademie (Jahrgang 11 bis 13)
  • Informationsveranstaltungen der VME-Stiftung zu Studienmöglichkeiten, Arbeitsalltag und Berufsperspektiven in den Ingenieurberufen (Jg. 11 – 13)
  • Informationen bei den Projekttagen: Wege nach dem Abitur (Jahrgang 12) durch das Unternehmen Basecom
  • Verankerung von MINT-Berufsfelder in den Fächercurricula (Jg. 7 – 13): In den Curricula der MINT-Fächer ist die Auseinandersetzung mit bestimmten Tätigkeiten, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufen aus dem Bereich MINT verankert.

Förderung des Interesses von Mädchen an MINT-Fächer

Der primäre Fokus der Förderung von Mädchen im MINT-Bereich liegt in unserer Schule bei den Fächern Informatik und Physik, da der weibliche Anteil an Berufs- und Studienanfängern insbesondere in diesen beiden Fachbereichen immer noch deutlich unterrepräsentiert ist. Deshalb haben sich diese beiden Fachbereiche dazu verpflichtet besondere Maßnahmen zu ergreifen, um im Rahmen des regulären Unterrichts das Interesse von Mädchen besonders zu fördern.

  • Maßnahmen zur Förderung von Mädchen im Informatikunterricht
  • Maßnahmen zur Förderung von Mädchen im Physikunterricht

Erfolg der Maßnahmen

Der Erfolg der Maßnahmen zeigt sich insbesondere in den Anwahlzahlen unserer Kurse Informatik und Physik auf erhöhtem Anforderungsniveau. Die Quote bei den Physikkursen lag in den letzten 8 Jahren bei einem durchschnittlichen Verhältnis von ungefähr 40% Schülerinnen zu 60% Schülern, was einem ausgewogenem Verhältnis bereits relativ nahe kommt. Auch in den Informatikkursen (Q1, eA) ist ein weiblicher Anteil der Lernenden von ca. 40% zu verzeichnen, in den Kursen im Jahrgang 11 beträgt der Anteil sogar 50%.

Außerschulische Partner im MINT-Bereich

Unsere Schule bezieht außerschulische Partner in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.

  • Schüler-Forschungszentrum Osnabrück (SFZ): In Kooperation mit dem SFZ wird die Jugend forscht AG an unserer Schule ausgebracht. Zudem besuchen interessierte Schülerinnen und Schüler die MINT-Sommerakademie sowie die Herbstakademie, die unter anderem vom SFZ organisiert wird.
  • Kooperationen mit der Universität Osnabrück:
    • Teilnahme an Workshops des Schülerlabors Explain-OS im Rahmen des Biologieunterrichts (Jg. 11)
    • Teilnahme an Workshops des Schülerlabors der Chemiedidaktik Osnabrück (Oberstufe, zukünftig auch für Jahrgang 6 geplant)
    • Teilnahme an Workshops der Didaktik der Informatik zum Thema KI (Oberstufe)
    • Kooperation des Seminarfachs „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ mit den Schülerlaboren der Universität Osnabrück
    • Entwicklung und Erprobung neuer Unterrichtseinheiten in Kooperation mit der Didaktik der Physik: In den vergangenen Jahren wurden an unserer Schule neue Unterrichtskonzepte aus dem Themenbereichen Mechanik (Jahrgang 7), Elektrizitätslehre (Jahrgang 9) und aktuell zum Thema Klimawandel und Energie (Jahrgang 10) durchgeführt und evaluiert.
  • Pro Familia: Im Rahmen des Biologieunterrichts besteht seit vielen Jahren eine Kooperation mit der Beratungsstelle Pro Familia Osnabrück. Im Jahrgang 9 nehmen die Schülerinnen und Schüler hier an einem Workshop zur Sexualpädagogik teil.
  • Universität Oldenburg: Jährlicher Besuch des Tags der Chemie durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs
  • Museum am Schölerberg und dem Zoo Osnabrück: In den letzten Jahren haben wir mit einigen Kursen und Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts Workshops zum Thema „Tiere im Winter“ (Jahrgang 5) sowie zu biologischen Freilanduntersuchungen gebucht. Im Rahmen von Wandertagen werden zudem regelmäßig der Zoo, das Museum am Schölerberg sowie das dort ansässige Planetarium mit einzelnen Klassen besucht.

MINT-Schuljahresplanung

In jedem Jahr finden obligatorische MINT-Aktivitäten statt, die in unserer MINT-Schuljahresplanung gesammelt und veröffentlicht werden:

DatumVeranstaltungZielgruppe
05. - 06.08.24DB FächerKollegium
07.08.24Wahl SeminarfächerQ1
26.08.24Schilf am GSG (Schwerpunkt KI)Kollegium
28.08.24Exkursion Workshop KI (UOS)Q1, Informatik
03.09.24Auftaktveranstaltung HerbstakademieJg. 11 - Q2
04.09.24DB FachobleuteFachobleute
10., 12., 16., 18.09.24FachkonferenzenKollegium & Vertreter
27.09.24SFZ Osnabrück - SommerfestAG Jufo
02.10.24Exkursion Workshop KI (UOS)Q1, Informatik
16. - 18.10.24Kernphase HerbstakademieJg. 11 - Q2
24.10.24Ingenieurgespräche (VME-Stiftung)Q2
07.11.24Präsentationstag HerbstakademieJg. 11 - Q2
13.11.24Mathematik-Olympiade, 2. Rd.SuS
14.11.24Tag der ChemieJg. 10
21.11.24Hochschulinformationstag (HIT)Q1
08.01.25Exkursion Pro Familia8C
09.01.25Exkursion Pro Familia8A
13. - 16.01.25MIG (HEIFO)Q1
15.01.25Exkursion Pro Familia8B
20.02.25Tag der offenen TürSchulgemeinschaft
26.02.25HochschulorientierungstagQ1
21.03.25Mathematik-Olympiade, 3. Rd.SuS
20. - 21.02.25Jugend forscht Regionalwettbewerb LingenAG Jufo
20.03.25Känguru-WettbewerbJg. 5 & 6 +
25.03.25Osnabrücker Mathematikolympiade GSGSuS
17. - 19.03.25Jugend forscht Landeswettbewerb Clausthal-ZellerfeldAG Jufo
03.04.25ZukunftstagJg. 5 -7 (+8 optional)
24. - 26.04.25Jugend forscht junior Landeswettbewerb EinbeckAG Jufo
25.04.25Bewerbungsschluss Herbstakademie 2025Jg. 11 - Q2
14. - 27.05.25Kernphase MINT SommerakademieJg. 8
27.05.25Berufsorientierungstage IHK OSJg. 10
29.05. - 01.06.25Jugend forscht BundeswettbewerbAG Jufo
03.06.25Abschlussveranstaltung MINT-SommerakademieSuS Jg. 8
11. - 13.06.25ProjektwocheSchulgemeinschaft
01.07.25WandertagSchulgemeinschaft

MINT-Team

Das MINT-Team hat die Entwicklung und Vertiefung des MINT-Profils unserer Schule zur Aufgabe. Es besteht aus den folgenden Personen:

  • Koordination MINT: Thomas Kellermann
  • Fachobschaft Mathematik: Thilo Zwartscholten
  • Fachobschaft Biologie: Sylvia Schütze
  • Fachobschaft Chemie: Carsten Böhne
  • Fachobschaft Informatik: Daniel Hoherz
  • Elternvertretung: Vanessa Dizinger, Thorsten Buß

Aufgabenbereich des MINT-Koordinators

  • Ansprechpartner für allgemeine Fragen zum mathematisch-informationstechnischen und naturwissenschaftlichen Angebot am GSG
  • Koordination des MINT-Angebots in Zusammenarbeit mit dem MINT-Team sowie der Koordination für die Berufs- und Studienorientierung
  • Koordination der Teilnahme an MINT-Wettbewerben in Zusammenarbeit mit den Fachobleuten MINT
  • Erstellung der MINT-Jahresplanung
  • Koordination, Sammlung und Dokumentation der MINT-Aktivitäten
  • Steuerung der Zertifizierungsmaßnahmen im MINT-Bereich an der Schule

MINT

  • MINT am GSG
  • MINT Unterricht
  • Ausstattung
  • Zusatzangebote
  • Wettbewerbe
  • Studien- und Berufsorientierung
  • Mädchenförderung
  • Außerschulische Partner
  • Jahresplanung
  • Team

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN