• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank

Erdkunde

  • Home
  • Fächer
  • Erdkunde

Aktuelles aus dem Fach

Zehn Regionalatlanten und ein neuer Globus

11. September 2019

Die Schülerinnen und Schüler des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums und die Fachschaft Erdkunde...

Mehr lesen

Vortrag über die Yanomami-Indianer im brasilianischen Regenwald

1. Juni 2019

Auch in diesem Jahr wieder berichtete die Kieler Pädagogin Fr....

Mehr lesen

Das Fach

Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet als die Geographie.

(Immanuel Kant)

Was ist die Hauptstadt von Tuvalu? Wie groß ist das Bruttonationaleinkommen der Schweiz? Kann man die Lofoten eigentlich essen? Warum liegen so viele Steine in der Gegend herum? Und warum bebt manchmal die Erde? – Fragen über Fragen, aus denen man die wichtigste Frage ableiten kann:

Was ist eigentlich Erdkunde?

Geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse, wie z.B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte, prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen. Der Umgang mit diesen globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen, z.B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Sicherung der Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit und Stadt- und Raumplanung. Die genannten Prozesse erhalten ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten. Gerade hier besitzt die Erdkunde ihr besonderes fachliches Potenzial zur Welterschließung in Räumen verschiedener Art und Größe. Daraus ergibt sich als Leitziel des Erdkundeunterrichts die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns.

Ziele des Erdkundeunterrichts:

Im Erdkundeunterricht sollen sich die Lernenden mit den neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (Zusammenbruch des Ostblocks, Einführung der Euro-Zone, Globalisierung, „der 11. September“, etc.) fundiert auseinandersetzen, damit sie motiviert und befähigt werden, verantwortungsbewusst zu handeln, ihre nahe und ferne Umwelt zu verstehen und selbstbestimmt und solidarisch an ihrer Entwicklung und Erhaltung mitzuarbeiten. Ein verantwortlicher Umgang mit der Erde ist ein übergeordnetes Ziel geographischer Bildung.

Der Erdkundeunterricht soll die Lernenden zu einer differenzierten Wahrnehmung ihrer eigenen und anderer räumlicher Lebensbedingungen befähigen. Er führt sie zu einem fachgerechten Verständnis von Erscheinungen, Wirkungsgefügen, Prozessen und Problemen in verschiedenen und unterschiedlich großen Räumen der Erde und in Staaten und Gesellschaften. Im Erdkundeunterricht sollen die Schüler Wissen erwerben und erweitern, auf dessen Grundlage sie Urteilsfähigkeit entwickeln können, die ihnen ein reflektiertes und verantwortliches Handeln ermöglicht.

Diese Grundlagen schafft der Erdkundeunterricht, indem er Kenntnis und Einsichten über Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum anhand geeigneter regionaler Beispiele vermittelt. Dazu gehört gleichermaßen die Kenntnis naturräumlicher Gesetzmäßigkeiten und sozial-geographischer Rahmenbedingungen und Handlungsabläufe.

Der Erdkundeunterricht führt die Schüler schrittweise an ein Denken heran, das sie komplexe Vernetzungen räumlicher und zeitlicher Prozesse erkennen lässt.

Den Herausforderungen der heutigen Welt entspricht der Erdkundeunterricht, indem er das Wissen der Lernenden erweitert und sie zu politisch verantwortlichem Handeln befähigt. Eine fundierte Urteilsfähigkeit ermöglicht reflektiertes Handeln in Bezug auf:

  1. die Bewahrung der Umwelt
  2. das Zusammenleben der Menschen in der Einen Welt
  3. die Akzeptanz der regional vielfältigen Welt
  4. Raumnutzung und Raumordnung.

(Quelle: Rahmenrichtlinien Erdkunde, Sek II, Ritterbach Verlag 1999, leicht verändert und Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10 – Erdkunde, Niedersächsisches Kultusministerium 2008)

Halt dich fit

Jahrgang 5:

Besuche die Internetseite https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse5/geografie !

Die Seite enthält verschiedene Oberthemen. Du kannst ein Oberthema anwählen und zu diesem Fragen beantworten.

Teste dich zum Beispiel zu den Themen:

  • Deutschland
  • Sonnensystem

Jahrgang 6:

Besuche die Internetseite https://www.aufgabenfuchs.de/erdkunde/aufbau-der-erde.shtml!

Die Seite enthält verschiedene Oberthemen. Du kannst ein Oberthema anwählen und zu diesem Fragen beantworten.

Teste dich zum Beispiel zu den Themen:

  • Aufbau der Erde
  • Plattentektonik
  • Vulkanismus

Jahrgang 7:

Mögliche Aufgaben im Schulbuch:

Thema Wüsten/Oasen:

  • S. 70, Nr. 1 – Z1
  • S. 72, Nr. 1

Thema Savannen:

  • Buch, S. 74, Nr. 1-Z1
  • –> Aufgabe 2 (Beschreibe die Veränderungen in der Landschaft bei einer Reise durch Afrika) könnt ihr in Form eines Videobeitrags oder Hörbeitrags machen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und überrascht uns mit einem digitalen Produkt.
  • –> Aufgabe Z1 könnt ihr zum Beispiel mit Powerpoint oder Prezi machen.

Thema Sahelzone (neu für die Ferien):

  • S. 78, Nr. 1-Z1
  • S. 80, Nr. 1+2

Und zu guter Letzt eine Buchempfehlung zum Thema Klimawandel:

https://www.thienemann-esslinger.de/gabriel/buecher/buchdetailseite/palmen-am-nordpol-isbn-978-3-522-30557-0/

Jahrgang 9:

Besuche die Internetseite www.planet-schule.de!

Die Seite enthält neben Dokumentationen auch vielfältige Arbeitsblätter sowie Lösungen.

Für dich würden sich folgende Themen als Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffs anbieten:

  • Big Cities
  • Japan
  • Plastik – Fluch oder Segen?
  • Reports in English -Great Britain and Ireland (v.a.bili.)
  • Südkorea – Wirtschaftsmacht am gelben Meer
  • Städte am Meer

Oder eine Aufgabe mit dem Schulbuch:

Da wir zurzeit alle nicht verreisen können, bietet sich das Thema Tourismus für die Heimarbeit an!

Im Buch auf  S. 20 (Tropical Islands) und S. 26 (Strukturwandel im Tourismus) werden dazu zwei Beispiele vorgestellt.

Hierzu könntet ihr zum Beispiel eine Präsentation, ein digitales Plakat, ein Podcast-Interview, ein Video oder einen Website-Artikel gestalten.

Jahrgang 10:

Besuche die Internetseite www.planet-schule.de!

Die Seite enthält neben Dokumentationen auch vielfältige Arbeitsblätter sowie Lösungen.

Für dich würden sich folgende Themen als Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffs anbieten:

  • Klimawandel
  • Mission Ozonloch
  • Plastik – Fluch oder Segen?
  • Schwerpunkt Klimawandel
  • Tierhaltung

Jahrgang 11:

Mögliche Aufgaben/ Themen, die mithilfe des Schulbuches zu bearbeiten sind:

Entwicklung in der Diskussion

Was heißt eigentlich Entwicklung?

S. 94 Aufgaben 1-6

Das cradle to cradle – Konzept

Umweltschutz oder Veschwendung?

S. 96, Aufgabe 1 – 6

Und etwas Kreatives:

Das GSG wird „Umweltschule/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“. An welchen Stellen/ in welchen Bereichen kann unsere Schule noch nachhaltiger gestaltet werden?

Schreibe Herrn Grove einen informativen, sachlichen Brief mit Verbesserungsvorschlägen zur Nachhaltigkeit an unserer Schule.

Die Fachgruppe

  • Hallmann, Simone
  • Kaup, Michaela
  • King, Anja
  • Schimmel, Heide
  • Schröder, Johannes
  • Wiegand, Cornelie

Erdkunde

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN