• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
      • MINT
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
      • MINT
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank

Englisch

  • Home
  • Fächer
  • Englisch

Aktuelles aus dem Fach

Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024

30. September 2024

Auch im vergangenen Schuljahr fanden sich 3 Teilnehmerinnen, die sich...

Mehr lesen

Sprache als Schlüssel zur Welt – Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023

27. Juni 2023

Auch in diesem Schuljahr fanden sich fünf Englischtalente der Jahrgänge...

Mehr lesen

Erfolgreicher und aufschlussreicher Info-Abend zu Auslandsaufenthalten

21. März 2023

Am Montag, 20. März 2023 fand gleichzeitig zum Metronom Konzert...

Mehr lesen

Dann doch noch: Englandfahrt!

11. November 2022

Obwohl es ein Feiertag war und man eigentlich hätte ausschlafen...

Mehr lesen

Kursfahrt nach London 2022

13. Juli 2022

Trotz erschwerter Einreisebedingungen durch den Brexit (Reisepasspflicht und sehr zeitintensive...

Mehr lesen

Das Fach

Grundlage unseres schuleigenen Arbeitsplanes sind die Kerncurricula für den Sekundarbereich I und die gymnasiale Oberstufe des Landes Niedersachsen. Hier wird ausgeführt, dass Englisch als Verkehrssprache unserer globalisierten Welt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Fremdverstehen, Empathie und der friedlichen Verständigung von Menschen zukommt. Im Unterricht soll dies durch einen erhöhten Anwendungsbezug, die Ausrichtung auf interkulturelle Handlungsfähigkeit und die Notwendigkeit des Aufbaus umfassender Methodenkompetenz, insbesondere im Umgang mit Texten und Medien erreicht werden.

Ein souveräner Umgang mit der englischen Sprache wird dabei durch einen entsprechend kompetenzorientierten Unterricht angestrebt, um sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit zu erzielen Erfolgreiches sprachliches Handeln umfasst die Fähigkeit zur Rezeption, Interaktion und Produktion.

Bei der funktionalen kommunikativen Kompetenz wirken die kommunikativen Teilkompetenzen und die sprachlichen Mittel zusammen. Die kommunikativen Teilkompetenzen bestehen aus Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung.
Das Zusammenspiel der einzelnen Kompetenzbereiche wird in der folgenden Abbildung verdeutlicht, die dem Kerncurriculum für das Gymnasium Jahrgänge 5-10, Englisch entnommen ist:
Das am Graf-Stauffenberg-Gymnasium eingeführte Lehrwerk Green Line G9 (ab 2015) unterstützt die Lehrkräfte durch die kompetenzorientierte Konzeption in der modernen Gestaltung ihres Unterrichts. In den Jahrgängen 5-10 wird verpflichtend das entsprechende Workbook verwendet.

Förder- und Fordermaßnahmen

Das GSG bietet ein Förderangebot im Fach Englisch für Jahrgang 6 an. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an schwächere Schülerinnen und Schüler. Die möglichen Teilnehmer*innen werden in der Regel von den Englischlehrkräften am Ende von Jahrgang 5 vorgeschlagen. In einer kleinen Gruppe von ca. 12 Kindern bekommen die Teilnehmer*innen gezielte Förderung für die in ihren Klassen momentanen Inhalte und bei ihren individuellen Schwierigkeiten. Der Förderunterricht wird von einer Englischlehrkraft des GSG übernommen, die im engen Kontakt mit den Lehrkräften des Jahrgangs 6 steht.
Ergänzend zum Förderangebot bietet das GSG besonders begabten und motivierten Schülerinnen und Schülern in drei verschiedenen Jahrgängen Möglichkeiten und Programme, ihren Englischhorizont zu erweitern. Zu einigen dieser Programme finden sich in der Menüleiste links weitere Informationen.

Ab Jahrgang 7 haben Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Neigung und Begabung für das Fach und Englisch die Möglichkeit, am bilingualen Unterricht in den Fächern Erdkunde und Biologie teilzunehmen.
In Jahrgang 7 hat man die Möglichkeit, bei entsprechenden schulischen Leistungen (Zeugnisnote Englisch „befriedigend“ und Sozialverhalten B) an der Englandfahrt teilzunehmen.
In Jahrgang 9 können sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen engagieren.

In Jahrgang 10 bietet sich im Rahmen einer eigenen Arbeitsgemeinschaft die Chance, das Cambridge First Certificate in Englisch zu erwerben.
Allen Schülerinne und Schülern der Jahrgänge 5-8 wird die englische Sprache zusätzlich durch den jährlichen Besuch der White Horse Theatre Company näher gebracht.
(Andreas Wendland) 

Cambridge Certificate

Cambridge English certificate

Cambridge web

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet jedem von der 8.-10. Klasse, der sich gerne mit Sprachen befasst und diese beherrscht, eine einmalige Möglichkeit sich zu beweisen und Preise zu gewinnen. Auch ich habe 2016/17 und 2017/18 am Bundeswettbewerb mit Englisch teilgenommen.

Die Anmeldung über die offizielle Internetseite ist ganz einfach und danach kann man auch schon gleich anfangen, seine Aufgaben vorzubereiten. Meine damalige Aufgabe bestand darin, einen Videobeitrag zu verfassen über einen Prominenten, der mich selber inspiriert hat. Der Betrag sollte zwei Minuten lang sein und konnte dann über einen Link hochgeladen werden.

Nach Ablauf der Frist wurde man zu einem Klausurtermin (Mitte Januar) im Ratsgymnasium eingeladen. Dort schreibt man von 8 Uhr bis circa 13 Uhr einen Test mit den Schwerpunkten Text schreiben, Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen und einen kleinen Wissenstest über ein Land, das bei der Anmeldung mitgeteilt wird.

Anschließend werden die Klausuren und die Videobeiträge einer ausgewählten Jury vorgelegt, die diese auswerten. Wenn man dort einen bestimmten Prozentsatz richtig hat, wird man zu einer Preisverleihung eingeladen.

Ich habe zweimal den nötigen Prozentsatz für den 3. Landespreis erreicht (80%) und durfte somit an beiden Preisverleihungen teilnehmen. Natürlich ist so etwas eine große Ehre und man war total gespannt, welchen Preis man belegt hatte, denn es stand in der Einladung nur, dass man einen Landespreis erhalten wird, nicht aber welchen.

Die Preisverleihungen an sich waren sehr schön gestaltet, es wurden besondere Videobeiträge, die beeindruckt hatten, gezeigt und es wurde viel darüber gesprochen, was die Spracherlernung für eine große Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft hat. Nachdem wurden die Preise verteilt, die je nach Leistung von einem Geldbetrag bis zu einer Sprachreise variieren konnten.

Insgesamt betrachtet ist der Bundeswettbewerb Fremdsprachen eine tolle Möglichkeit für Schüler und Schülerinnen sich und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu beweisen und dabei für ihre Bemühungen anerkannt zu werden. Außerdem kooperiert der Wettbewerb mit der Studienstiftung des deutschen Volkes und bei besonderen Leistungen kann man dort aufgenommen werden. Ab Klasse 10 und höher kann man sich mit zwei Fremdsprachen anmelden. Dieses Jahr bin ich ebenfalls wieder dabei und nehme mit Englisch und Latein am Solo Plus teil.

(Cara Meijer, zweifache Landessiegerin Landespreis Kategorie 3, im Schuljahr 2019/20 Schülerin der Q1)

Kurze Berichte zu den Erfolgen der vergangenen Jahren finden sich hier:

  • 2018/19: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • 2017/18: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • 2016/17: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • 2015/16: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • 2014/15: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Klassenarbeiten, Sprechprüfungen, Leistungsüberprüfungen

Die Anzahl der Klassenarbeiten orientiert sich am Grundsatzerlass und ist für die Jahrgänge am GSG wie folgt durch die Fachkonferenz beschlossen:

  • Klassen 5-9: 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr; i.d.R. 2 pro Halbjahr
  • Klasse 9-11: 3 Klassenarbeiten; Terminierung und Verteilung obliegt der Lehrkraft
Jede der funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen muss mindestens zweimal pro Schuljahr überprüft werden. Laut Beschluss der Fachkonferenz muss Writing ab Jahrgang 6 Bestandteil jeder Klassenarbeit (notfalls zu Lasten der übrigen Kompetenzen) sein. Geschlossene Grammatikübungen können im Unterricht für eine punktuelle isolierte Überprüfung eines bestimmten grammatischen Phänomens eingesetzt werden, sollen aber lt. KC nicht Bestandteil einer Klassenarbeit oder einer Klausur sein. In Klassenarbeiten und Klausuren gibt es also nur die den vier Kompetenzen (Reading, Listening, Writing, Mediation) zugeordneten Aufgabentypen, aber keine Grammatik- oder Vokabelaufgaben.
Neben den Klassenarbeiten, die die Kompetenzen überprüfen, schreiben wir daher Vokabel- und Grammatiktests.

Bewertung von und in Klassenarbeiten

Aufgabenformate, die eine Punktbewertung zulassen, orientieren sich an folgendem Schlüssel:

NoteGewichtung
 1 sehr gut >90%
 2 gut 89-77%
 3 befriedigend 76-64%
 4 ausreichend 63-50%
 5 mangelhaft 49-30%
 6 ungenügend 29-00%
Die Kompetenz Writing wird integrativ bewertet; Sprache zweifach, Inhalt einfach. Die Lehrkraft entscheidet, ob bei der Gewichtung Sprache zu Inhalt wie in den Jahrgängen 5-8 Sprache zweifach, Inhalt einfach gewichtet wird oder in Annäherung an den Jahrgängen 10 und 11 60:40 angewandt wird. Nach Möglichkeit sollen die Schüler für den Bereich Writing ab der Klasse 8 an Bewertungsbögen bei Klassenarbeiten gewöhnt werden.

Klausuren in der Sek 2

Zahl und Dauer der Klausuren in der Q-Phase werden durch die Schulleitung bzw. Beschluss der Gesamtkonferenz festgelegt.
Der Bereich Sprache wird mit 60%, der Inhalt mit 40% gewichtet. Die Sprache wird integrativ bewertet. Bei der Ermittlung der Endnote wird nur einmal, also am Ende, gerundet.

Sprechprüfungen

In den Jahrgängen 5, 7 und 9 wird am GSG eine Klassenarbeit durch eine Sprechprüfung ersetzt. I.d.R. stellt diese die dritte Klassenarbeit im Schuljahr dar. In Jahrgang 9 bietet es sich jedoch an, die 2. Klassenarbeit als Sprechprüfung durchzuführen. Das Format sowie die Bestandteile der Sprechprüfung werden zuvor im Unterricht trainiert.

Sonstige fachspezifische Leistungen

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifischen Leistungen) zählen unter anderem:

  • sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch (dazu gehören z. B. auch Debatten und Diskussionen)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • (mediengestützte) Präsentationen (z. B. Erläuterung von Arbeitsergebnissen, Vorstellung eines Referats oder Thesenpapiers, Erläuterung eines Schaubildes)
  • verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (d.h. planen, strukturieren, präsentieren, evaluieren)
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen und Hausaufgaben
  • mündliche Überprüfungen und ggf. kurze schriftliche Lernkontrollen wie Vokabel- und Grammatiktests

(Andreas Wendland)

Halt dich fit

Im hier verlinkten Dokument sind für die Jahrgänge des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums einige Aufgaben, Internetlinks, Lektüren etc. angegeben, die Schüler*innen nutzen können, um sich sinnvoll mit der englischen Sprache beschäftigen zu können.

Die Fachgruppe

  • Bruck, Johanna
  • Clasberg, Ina
  • Gantenberg, Alessa
  • Greger, Anja
  • Hoppe, Seija
  • Katkovski, Heidi
  • Kaup, Michaela
  • King, Anja
  • Krischker, Kerstin
  • Lamkemeyer, Anna
  • Meyer, Anne
  • Schwesig, Susanne
  • Stade, Eva
  • Steiger, Markus
  • Steinkühler, Meike
  • von Wulfen, Simone
  • Welp, Barbara
  • Wendland, Andreas

Englisch

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Fördermaßnahmen
    • Bilingualer Unterricht
    • Cambridge Certificate
    • Bundeswettbewerb
  • Leistungsüberprüfungen
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN