• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank

Chemie

  • Home
  • Fächer
  • Chemie

Aktuelles aus dem Fach

Tag der Chemie

5. Januar 2025

Am Donnerstag, den 14.11.24 fand der TAG DER CHEMIE wieder...

Mehr lesen

Tag der Chemie

10. Mai 2023

Am 13.4.2023 war es endlich wieder soweit, der TAG DER...

Mehr lesen

Die Fachgruppe Chemie bedankt sich beim Förderverein

23. Juni 2022

Auch in diesem Jahr ist die Fachgruppe Chemie wieder vom...

Mehr lesen

Angelus Sala Preis 2021

24. Februar 2022

Auch im Dezember 2021 wurde durch den Verband der Chemischen...

Mehr lesen

Tag der Chemie – Ehrung für Dino Muric (Klasse 10c)

7. Juli 2021

Jedes Jahr im Dezember findet der Tag der Chemie an...

Mehr lesen

Das Fach

Lehrplan

Sekundarstufe I:

Im folgenden ist der aktuelle schulinterne Schullehrplan für das Schuljahr 2019/20 dargestellt. Aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 und der Veränderung der Stundentafel, kann es sein, dass in bestimmten Jahrgängen Chemie nicht unterrichtet wird.

JahrgangThemenepochal/jährlich

Anzahl der

Wochenstunden

5 Es findet kein Chemieunterricht statt
6
  • Stoffeigenschaften
  • Einführung des Teilchenmodells
  • Löslichkeit (quantitativ/qualitativ)
  • Reinstoffe und Gemische
  • Trennverfahren
ganzjährig2
7 Es findet kein Chemieunterricht statt
8
  • Merkmale chemischer Reaktionen (phänomenologisch)
  • Nachweisreaktionen
  • Sauerstoffübertragungsreaktionen
  • Metalle und Erweiterung des Redoxbegriffes
  • Hinführung zum Atommodell nach DALTON
  • Kennzeichen chemischer Reaktionen auf Teilchenebene
  • Chemische Grundgesetze
  • Aufstellen von Reaktionsgleichungen
  • Stoffkreisläufe
ganzjährig2
9
  • Chemisches Rechnen – Avogadro
  • Molekülbegriff
  • Atommodelle
  • Eigenschaften der Elementfamilien
  • Elektrolyse – Hinleitung zur Ionenbindung
  • Salze – und ihre Eigenschaften
  • Metallbindung
ganzjährig2
10
  • Atombindungen
  • Wasser und seine besonderen Eigenschaften
  • Säuren und Basen
epochal im 1. Halbjahr2
11
  • Einführung in die organische Chemie
ganzjährig2

Informationen zur Nawi-AG finden sich weiter unten.

Sekundarstufe II:

Jahrgang/SemesterThemenWochenstunden Anzahl der Klausuren
 Q1 / 1. Sem.
  • Reaktionskinetik – Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen
  • Chemisches Gleichgewicht
  • Säure-Base Theorie

eN – 5

gN – 3

  zwei Klausuren (je 90min)
Q1 / 2. Sem.
  • Elektrochemie in Alltag und Technik

eN – 5

gN – 3

 eine Klausur (90 min)
Q2 / 1. Sem.
  • Vom Rohstoff zum Syntheseprodukt

eN – 4

gN – 3

Klausur unter Abiturbedingungen (P1-P3 (300min) und P4 (220min))

eine Klausur für P5 und Nichtprüflinge (90min)

Q2 / 2. Sem.
  • Organische Makromoleküle

eN – 4

gN – 4

 eine Klausur (90min)

Lehrwerke

Sekundarstufe I :

Jahrgänge 6 und 8          Chemie heute, Teilband 1 – Schroedel Verlag

Jahrgänge 9 und 10         Chemie heute, Teilband 2 – Schroedel Verlag

Sekundarstufe II:

Jahrgang 11                                Chemie heute, Einführungsphase – Schroedel Verlag

Qualifikationsphase 1 und 2         Chemie heute SII Gesamtband  –  Schroedel Verlag

Impressionen aus dem Schulalltag

Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür haben die zukünftigen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einige Experimente auszuprobieren und chemische Phänomene selbstständig herauszufinden. Dabei werden sie von älteren Schülerinnen und Schülern unterstützt.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_47f6
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_47e5
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_47d4
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_47f8
Zurück
Weiter

Flammenfärbung

Auf den Fotos führen die SchülerInnen des 9. Jahrgangs die „Flammenfärbung“ selbstständig durch. Sie überprüfen anhand der Flammenfarbe, um welches Alkali- oder Erdalkalimetall es sich bei dem benutzen Salz handelt.

HPIMG_0431
HPIMG_0429
HPIMG_0433
Zurück
Weiter

Ampel Bottle

Vor Weihnachten (Dezember 2023) gab es in der einen oder andere Klasse wieder sogenannte Schauversuche im Chemieunterricht. In der 10a konnten die Schüler*innen den Versuch der „Ampel Bottle“ selbst durchführen. Dabei zeigt Indigocarmin in einer Lösung aus Natronlauge und Glucose verschiedene Farbänderungen.

Am Ende der Versuchsdurchführung gab es eine Blaufärbung, die sich langsam über grün und rot nach gelb verändert. Wenn die Lösung ein klares gelb zeigt, wird diese kräftig geschüttelt. Die Lösung ist erneut grün und färbt sich wieder über rot nach gelb. Diese Farbänderung kann man sehr gut im kurzen Video sehen und kann mehrmals wiederholt werden.

Wer kann am besten Wasser hochstapeln?

In diesem Versuch geht es darum die meisten Wassertropfen auf einer 2-Cent Münze zu stapeln. Dabei gingen die Schüler der 10. Klasse ganz unterschiedlich vor. In einer Gruppe wählte man normal große Tropfen aus der Pipette, wohingegen in eine anderen Gruppe ganz kleine Tropfen gewählt wurden. Somit siegte natürlich die Gruppe mit der kleinen Tropfengröße. Nichtsdestotrotz staunten die Schüler, dann auf einer 2-Cent-Münze eine richtige „Kuppel“ an Wassertropfen zu beobachten ist. Grund dafür ist die Oberflächenspannung des Wassers, die die Wassertropfen zusammenhält. Und noch genauer sind es die Wasserstoffbrückenbindugen zwischen den Wassermolekülen, die dieses Phänomen hervorrufen. Diese können nicht aufgebaut werden, wenn Spüli ins Wasser gegeben wird. Das wurde den Schülern auch schnell klar, denn da war die Tropfenanzahl bei allen Schülergruppen sehr gering.

HPIMG_0192
HPIMG_0196
Zurück
Weiter

Digitale Sensoren

Passend zum Thema Säure-Base-Chemie in der Oberstufe können nun die SchülerInnen mit Hilfe der neuen digitalen Sensoren und dem iPad ganz einfach eine Titrationskurve aufzeichnen lassen.

7611F162-EA52-471F-B621-6A4DF3218D3B_1_105_c
3130329D-55DA-4611-8B39-D1CC42A0EBA4_1_101_o

Nawi-AG

Du interessierst dich für Naturwissenschaften und experimentierst gerne? Dann bist du in der Nawi-AG genau richtig. Hier werden naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Bereich der Biologie, der Chemie und der Physik experimentell untersucht. So untersuchen wir in unserer NaWi-AG beispielsweise wie ein Feuerlöscher funktioniert oder eine Spülmaschine arbeitet. Wir basteln Brause-Raketen oder betrachten den Aufbau von Windkraftanlagen. Im Rahmen der AG sind auch mehrwöchige Projekte wie der Bau eines eigenen Insektenhotels oder eines hydraulischen Greifarmes denkbar.

In diesem Schuljahr kann die NAWI-AG im Jahrgang 6 angewählt werden. Eine Anwahl erfolgt vor den Herbstferien und sie startet nach den Herbstferien. Die AG findet jede Woche in einer Doppelstunde statt. Am Ende des Schuljahres wird die Teilnahme an der AG mit einem eigenem Zertifikat ausgezeichnet – es gibt keine Noten. Im Vordergrund steh das praktische Experimentieren in kleinen Gruppen (max. 15 Schüler) im naturwissenschaftlichen Bereich (Physik, Biologie, Chemie). Hausaufgaben werden nicht erteilt. Es findet eine Rotation zwischen den drei Naturwissenschaften statt, wobei auch die betreuende Lehrkraft wechselt. In diesem Schuljahr sind Frau Grolig (Chemie), Frau Meyer (Biologie) und Herr Kellermann (Physik) für die Durchführung der AG verantwortlich und Ansprechpartner.

Es besteht außerdem eine Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ), welches folgende Experimente zum Beispiel organisiert:

  • Bau einer Taschenlampe im Aquarienschlauch
  • Bau eines Automatiklichtes, das bei Dunkelheit von alleine angeht
  • Bau eines LED-Weißlichtmischers.

Halt dich fit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in dieser Rubrik findet ihr freiwillige sinnvolle Beschäftigungsanregungen im Fach Chemie.

Viel Spaß!

Lehrbuch:

Im Lehrbuch gibt es zu den jeweiligen Themengebieten die Seiten Basiswissen und eine Trainingseite (Test dich) im Anschluss. Diese beiden Seiten können zur Wiederholung und zum Üben genutzt werden. Die Lösungen zu den Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches. Somit ist eine Selbstkontrolle möglich.

Experimente:

Wer Lust auf Experimente hat, kann sich im Inhaltsverzeichnis den Punkt Experimentelle Hausaufgaben raussuchen und diese Experimente mit einfachen Haushaltsmitteln durchführen.

Internet:

Gute Internetseiten für chemische Inhalte  wären:

  • www.kappenberg.com AK (Mini-)Labor (Lernprogramme)
  • youtube.de  Chemie simpleclub  (gibt es auch als App)
  • Quarks & Co (gute Filme zu chemischen Themen)
  • Schlaukopf (80.000 interaktive Fragen aller Klassenstufen und Schulformen)
  • www.komm-mach-mint.de/experimente (überschneidet sich mit den anderen Naturwissenschaften, nicht rein chemisch)
  • https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie
  • https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/faecher/chemie102.html

Die Fachgruppe

  • Aehlen, Christina
  • Böhne, Carsten
  • Dwerlkotte, Teresa
  • Gehrmeyer, Maximilian
  • Grolig, Juliane
  • Marzian, Merle
  • Schütze, Sylvia

Chemie

  • Aktuelles
  • Das Fach
  • Impressionen
  • Nawi-AG
  • Halt dich fit
  • Die Fachgruppe

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN