• Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
      • MINT
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank
Haben Sie Fragen?
0541/323-84800
info@gsg-osnabrueck.de
Graf-Stauffenberg-Gymnasium
  • Fächer
    • Aufgabenfeld A
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Kunst
      • Latein
      • Musik
      • Spanisch
    • Aufgabenfeld B
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Werte und Normen
    • Aufgabenfeld C
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
      • MINT
    • Ohne Aufgabenfeld
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bilingualer Unterricht
      • Seminarfach
      • Sport
  • Unsere Schule
    • Unterrichtszeiten
    • Leitbild
    • Namensgeber
    • Tag der offenen Tür
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandskontakte
    • Schülerfirma Fruchtoase
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Bilingualer (Sachfach-) Unterricht
    • Fairtrade School
    • PROphilSCHULE
    • Schule ohne Rassismus
    • Umweltschule
    • Ganztagsangebot
    • Oberstufe
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GSG Gemeinschaft
    • Borkum 2025
    • Jubiläumsfeier am 21. Juni
    • Ansprechpersonen
    • Beratung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Förderverein (VFE)
    • Hausmeister
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
  • Service/Links
    • Aktuelles
    • Neuanmeldung
    • Kalender
    • Krankmeldung
    • IServ des GSG
    • Schulbuchausleihe
    • WebUntis
    • FAQ zum Thema mobile Endgeräte am GSG
    • Downloadbereich
  • Ehemaligendatenbank

Schulsozialarbeit

  • Home
  • Beratung
  • Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit für Schülerinnen und Schüler

Vielleicht läuft es bei dir gerade mal nicht so, wie du es geplant hast, du bist schlecht drauf oder du hast ein Problem, dann komm einfach bei mir vorbei. Ich biete dir z. B. Beratung und Unterstützung zu folgenden Themen:

  • wenn du Probleme mit MitschülerInnen, LehrerInnen oder Eltern hast
  • falls du gerade das Gefühl hast, auf der Stelle zu stehen, und es nicht so recht vorangeht
  • du dich gerade fragst, in welche Richtung es schulisch oder beruflich zukünftig weitergehen soll
  • dir einfach ein bestimmtes Thema unter den Nägeln brennt und du mit einer neutralen Person darüber sprechen möchtest

Das solltest du noch wissen:

  • jedes Gespräch bei mir ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht
  • ich kann dir Hilfsangebote außerhalb der Schule aufzeigen
  • wir können gemeinsam neue Ressourcen und Stärken von dir entdecken
  • eine Lösung für Probleme finden wir am besten gemeinsam

Mein Büro findest du neben der Fruchtoase.

Schulsozialarbeit für Eltern und Erziehungsberechtigte

Nicht immer verläuft alles rund um das Thema Schule, Erziehung und Familie so, wie man es sich gerade wünscht. Schnell werden dann vermeintlich „Schuldige“ für die entstandene Situation ausgemacht.

Probleme entstehen aber in der Regel im alltäglichen Miteinander. Deshalb verfolge ich in der Beratungsarbeit einen systemischen Ansatz, der alle am Prozess beteiligten Personen mit einbezieht. Der Fokus liegt dabei auf der Suche nach konkreten Lösungen und weniger auf der Suche nach Ursachen.

Manchmal gibt es allerdings auch Dinge, die man einfach mal unter vier Augen besprechen möchte.

Hier kann ich z. B. zu folgenden Themen unterstützende Beratung anbieten:

  • bei auftretenden Konflikten rund um den Bereich des schulischen Miteinanders
  • wenn Sie den Eindruck haben, dass es auf dem eingeschlagenen Weg gerade nicht gut vorangeht
  • bei allgemeinen Erziehungsfragen
  • wenn Sie das Gefühl haben, den Zugang zum eigenen Kind zu verlieren
  • wenn Sie Informationen zu außerschulischen Beratungs- oder Therapieangeboten benötigen

Schulsozialarbeit zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern

Der Blick von außen durch die Schulsozialarbeit eröffnet oft neue Perspektiven und Lösungsansätze. Für eine vertrauensvolle Beratungsarbeit ist es wichtig, nicht in der „Lehrerrolle“ zu stecken.

In Not- und Krisensituationen geeignete Hilfen für Schülerinnen und Schüler zu finden, gelingt am besten miteinander. Gemeinsam können wir Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern motivieren bei psychosozialen Problemlagen Hilfen anzunehmen.

Schulsozialarbeit unterstützt durch:

  • Beratung und Begleitung bei Elterngesprächen
  • der Vermittlung von außerschulischen Hilfs- und Beratungsangeboten
  • Beratung bei Schulabsentismus
  • der Förderung eines positiven Miteinanders im Klassenverband durch Maßnahmen zur Teambildung
  • Beratung im Bereich der Berufsorientierung
  • der gemeinsamen Entwicklung und Durchführung von präventiven Angeboten zu unterschiedlichen Themen
  • Mediation

Kontaktmöglichkeiten

Mein Büro befindet sich neben der Fruchtoase. Komm einfach vorbei.


Schulsozialarbeit

  • Infos für Schüler_innen
  • Infos für Eltern
  • Infos für Lehrkräfte
  • Kontaktmöglichkeit

Graf-Stauffenberg-Gymnasium

  • Gottlieb-Planck-Straße 5
  • 49080 Osnabrück
  • Telefon: (0541) 323-84800
  • Fax: (0541) 323-84899
  • info@gsg-osnabrueck.de
Facebook-f

info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© 2015 - 2021 Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Made with

in Osnabrück

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Ich stimme zu" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Cookie EinstellungenIch stimme zu
Manage consent

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN